Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 232 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON nem prächtigen Park ge- legen. Der ehem. Bau- ernhof wurde 1826 durch den Pfleger Saxin- ger von Weidenholz aus- gebaut. Weitere Umbau- ten erfolgten 1856 durch Dr. Esterle und 1896 durch Botho Graf Coreth. Bis 1942 blieb Schloß und Gut Hoch- scharten im Besitz der Familie Coreth. 1951/52 wurde Hochscharten für eine Berufsschule für Le- bensmittel-Kleinhandel adaptiert, heute befindet sich das Bildungsheim der Kammer der gewerb- lichen Wirtschaft in der gut gehaltenen Anlage. E: Kammer der gewerblichen Wirtschaft Lit: Hille, 102 Hohenbrunn, Schloß BH Linz-Land G Markt St. Florian KG Enzing Die reizvolle einstöckige Anlage weist gute Stuck- arbeiten aus 1730 auf, ein Raum ist mit Jagdsze- nen bemalt, einer mit Se- gelschiffen. Die Lauben erinnern an das Stiegen- haus von Stift St. Florian. Die beiden Loggien sind noch mit Jagdtrophäen geschmückt. 1725-29 wurde das Jagdschloß von Propst Johann Bap- tist Födermayr nach Plä- nen von Jakob Prand- tauer erbaut. 1961 wurde das bis dahin stark ver- fallene Schloß auf Initia- tive von Dr. Alfons von Wunschheim mit Unter- stützung der Landesre- gierung, des Bundes- denkmalamtes sowie des oberösterr. Landesmu- seums, der oberösterr. Jägerschaft und freiwilli- ger Spender vollkommen instand gesetzt und re- stauriert und beherbergt heute das vielbesuchte Landesjagdmuseum von Oberösterreich. E: Verein zur Erhaltung und Rettung von Schloß Hohenbrunn Lit: Dehio, 119; Hille, 103 f Holzheim, Schloß (Painherrnhof) BH Linz-Land G Leonding KG Holzheim Ein dreigeschoßiges Ge- bäude mit prächtigem Portal, mit Säulen und Wandpfeilern an den Fronten. 1075 wird Holz- heim erstmals urk. er- wähnt. Die Herren von Holzheim waren die Be- sitzer bis 1376, es folgten die Aczpeckh bis 1481; anschließend gelangte das Schloß in den Be- sitz der Herrschaft von Steyregg. Das gut erhal- tene Schloß dient nun Wohnzwecken. E. Dr. Karl Tscherne Lit: Dehio, 157 Hueb, Schloß BH Ried im Innkreis G Mettmach KG Hub Dreigeschoßige Anlage mit Kapelle. Das 1530 erstmals urk. erwähnte Schloß hatte Hans von Dachsberg (Taxperg) zum ersten Besitzer, in dessen Familie Schloß Hueb 300 Jahre lang blieb. Es folgten die Fa- milien Franking und Handel-Mazzetti als Ei- gentümer. i960 wurde das Schloß restauriert.* E: Dr. Friedrich Turek- Herrenhorst Lit: Hille, 105 Innernstein, Schloß BH Perg G Münzbach KG Innemstein Auf einem Felskopf lie- gende kleine Feste mit schönem Hof, der an drei Seiten Laubengänge mit den Wappen der Be- sitzer (mit Jahreszahlen) aufweist. Ein Turm über der Einfahrt sowie ein Rundturm an der Süd- westecke. Urkundlich 1209 erstmals erwähnt, war das Schloß im Besitz von Chunrad de Staine, Capeller, dann Liechten- 232
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich