Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 234 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 234 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 234 -

Bild der Seite - 234 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 234 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Schloß als Bauernhaus in Verwendung. E: Farn. Six Lit: Dehio, 124; GrüllII, 142; Hille, 113 Kerschbaumer Schloßt ->• Haichenbach, Burgruine Klaus, Schloß und Burgruine BH Kirchdorf an der Krems G und KG Klaus an der Pyhmbahn Dreistöckiger Bau mit Turm und einem Wehr- gang, der zu den Wirt- schaftsgebäuden führt. Das Schloß wurde im 18. Jh. erneuert; von der al- ten Feste sind nur Teile erhalten. Die Geschichte der ehem. Burg und des Schlosses läuft großteils parallel. 1160 wird Diet- mar von Cluse (vermut- lich von Aistersheim) als Besitzer der Anlage urk. genannt. Die Burg wurde landesfürstliches Lehen, die Babenberger, die Habsburger, die Polham, die Wallseer und die Ge- meinde Spital am Pyhrn folgten als Eigentümer bzw. Besitzer. 1578 er- folgte der Neubau der unteren Burg durch Ul- rich Storch. 1632 ge- langte Klaus in den Be- sitz der Familie Salburg, 1742 eroberte der Pandu- renoberst Trenck die Burg. 1889 wurde die Fa- milie Schaumburg-Lippe Eigentümer des Schlos- ses. 1983/84 wurden an dem Schloß ausgedehnte Umbauten durchgeführt; der Pächter von Schloß Klaus, die „Evangelisten- Kirchengemeinde", hält hier Seminare und Ta- gungen ab. E: Farn, von Sydow Lit: Dehio, 133; GrüllII, 37ff Klingenberg, Burgruine BH Perg G und KG St. Thomas am Blasenstein Reste der Hauptburg, der ersten und der zweiten Vorburg sowie des Tur- mes sind heute noch er- halten. 1217 erstmals urk. erwähnt, wurde die Burg vom Herrn von Clam-Velburg im Erbweg von den Herren von Machland erworben und ging nach seinem Tod (im Kreuzzug) in das Ei- gentum des Landesfür- sten über. Dieser ver- pfändete die Burg an die Traun, Neudecker, Schneckenreuter, Kollo- nitsch. 1630 wurde Burg Klingenberg an das Stift Waldhausen verkauft, 1750 brannten Teile durch Blitzschlag ab, 1835 stürzte der Großteil der Burg ein. Die Burgen nördlich der Donau, von Clam über Kreuzen und Klingenberg bis zur Burg Rappottenstein im Wald- viertel, konnten sich in früherer Zeit durch Leuchtfeuer untereinan- der verständigen. Heute ist der Turm von Klin- genberg, früher weithin sichtbar, vom Wald fast vollständig verdeckt. Be- liebtes Ausflugsziel. E: Linzer Domkapitel Lit: Dehio, 134; Götting, 47; Sekker, 130 ff Kogl, Schloß BH Vöcklabruck G und KG St. Georgen im Attergau Die barocke Anlage mit dem klassizistischen Vor- bau (18. Jh.) liegt in ei- nem prächtigen Park. Im vorzüglich gehaltenen Schloß befinden sich Bi- bliothek, Kapelle und Speisesaal. Die alte Burg, oberhalb des Schlosses auf einem „Kogl" gele- gen, wurde bereits im 9. Jh. urk. genannt. Heute sind nur mehr spärliche Reste erhalten. Das Bis- tum Bamberg, die Schaunberger, die Wall- seer und die Khevenhül- ler waren die Besitzer der Burg bzw. des 234
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich