Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 243 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 243 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 243 -

Bild der Seite - 243 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 243 -

OBEROSTERREICH Eigentümer. Zeitweilig war die Burg Obernberg Sitz und Residenz der Bischöfe. Ende des 16. Jh.s setzte der Verfall ein, 1807 wurden Burgturm, Umfassungsmauer und Zugbrücke abgetragen. E: Finanzlandesdirektion für Oberösterreich Lit: Dehio, 217 Oberwallsee, Burgruine BH Urfahr-Umgebung G Feldkirchen an der Donau KG Lacken Von der einst bedeuten- den Burg sind Reste des Wohntraktes mit ange- bauter Kapelle, das Nordtor zur Vorburg und die Ringmauer mit Strebepfeilern erhalten. 1333 urk. erwähnt, war die Burg bis zum Aus- sterben der Familie 1483 im Besitz der Wallseer, dann der Schaunberger (bis 1559), später der Starhemberg, die 1717 mit der Übernahme des Erbmarschallamtes die Burg als Dotationsgut er- hielten. Laufend Erhal- tungsarbeiten. E: Familien Prokisch und Frank Lit: Dehio, 220; GrüllI, 69ff; Sekker, 302ff Oberweis, Schloß BH Gmunden G Laakirchen KG Oberweis Würfelförmiges zwei- stöckiges Gebäude ohne besondere architektoni- sche Bedeutung. 1725 entstand ein Neubau, der im 19. Jh. stark verändert wurde. Urk. wird Ober- weis als Wallseer Lehen 1446 erstmals erwähnt. Später gelangte es ins Ei- gentum der Landesfür- sten, dann der Familien Geumann, Grüntal und Hoheneck. Bis i960 war Rittmeister Karl Weller Besitzer des Schlosses. E: Dkfm. Ing. Josef Swoboda Lit: Dehio, 221; GrüUII, 75ff; Sekker, 184 f Ort, Landschloß BH, G und KG Gmunden Die vierflügelige Anlage aus dem 17. Jh. um- schließt einen quadrati- schen Hof, sie ist mit vier Eck- und Zwiebeltürmen ausgestattet, mit schmie- deeisernen Fensterkör- ben und gemalten Wap- pen der 17 Besitzer- familien geziert. Starke Umbauten im 19. und 20. Jh. Im Festsaal befindet sich eine Holzdecke mit allegorischen Malereien, im Hof ein schmiedeei- serner Brunnen aus 1777. Urk. 1138 erstmals erwähnt, verlief die Be- sitzergeschichte wie die des Seeschlosses (-»• Ort, Seeschloß). Im Land- schloß ist heute die Forstliche Ausbildungs- stätte Ort untergebracht. E: Republik Österreich Lit: Dehio, 223; GrüUII, 77ff; Sekker, 185 ff Ort, Seeschloß BH, G und KG Gmunden, BT 12 Unregelmäßige drei- eckige Anlage (im Kern gotisch) um einen Hof, durch eine Holzbrücke mit dem Land verbun- den, mit mächtigem Tor- turm, zweigeschoßigen Arkaden (16. Jh.) an zwei Seiten des Hofs, barocki- sierter gotischer Kapelle mit Fresken (um 1634) und bedeutender Ein- richtung. Das Seeschloß ist das Schmuckstück des Traunsees. Urk. im Jahr 1138 erwähnt, waren Hartnid von Ort, die Wallseer (1350), die Star- hemberg, die Herbers- torff, die Salburg, Kaiser Leopold I. (1689), Erz- herzog Johann Salvator (bis 1879; er nannte sich nach seinem Ausschei- den aus dem Kaiserhaus nach diesem Schloß Jo- hann Orth). Seit 1914 ist 243
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich