Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 244 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 244 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 244 -

Bild der Seite - 244 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 244 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON der österr. Staat Eigentü- mer. 1954 wurden in dem prächtigen Schloß Fresken und Sgraffiti frei- gelegt und restauriert. E: Republik Österreich Lit: Dehio, 222; GrüllII, 77ff; Sekker, 185 ff Ottensheim, Schloß BH Urfahr-Umgebung G Ottensheim KG Oberottensheim Das über der Donau ge- legene Schloß wurde vielfach verändert und umgebaut, sodaß heute nur mehr der Bergfried mit den Ecktürmchen als Altbestand anzusehen ist. 1148 vom Stifter des Klosters Wilhering, Udal- rich von Wilhering, er- baut, wechselte Schloß Ottensheim in rascher Folge die Besitzer: lan- desfürstliches und später Liechtensteinsches Le- hen, dann die Jörger, das Jesuitenkolleg, ein Studi- enfonds und zuletzt Frau Wightman. E: Dr. Helmut Wildmo- ser, Dr. Helmut Schützeneder und Karl Pichler Lit: Dehio, 225; GrüllI, 72; Sekker, 187ff Painherrnhof, Schloß -» Holzheim, Schloß Partenstein, Schlößl (ehem. Burg) BH Rohrbach G Kirchberg ob der Donau KG Grub In Passauer Besitz wird die Burg 1262 erstmals urk. genannt. Bischof Otto verpfändete sie an Pilgrim von Tannberg. 1338 waren die Harrach Besitzer, 1370-90 war Urleinsperger als Pfleger eingesetzt. 1520 wurde Burg Partenstein mit der Herrschaft Marsbach ver- einigt. Dann verfiel die Burg. 1677 wurde im ste- hengebliebenen Teil die „Herberg im Schloß" urk. genannt. Im Jahr 1793 wurde das heutige „Schlößl" als Gasthaus für die „Schwemmarbei- ter" (an der Schwarzen- bergschen Holztrift) neu aufgebaut. E: Ing. Stefan Schlögl Lit: GrüllI, 73f; Sekker, 191 Parz, Landschloß BH und G Grieskirchen KG Parz Dreistöckiger Bau mit Laubengängen, einem Haupt- und zwei Seiten- flügeln, großem Portal mit Inschrift und Holz- decken aus 1600. Urk. wurde das Schloß Ende des 14 Jh.s erstmals er- wähnt, die Besitzer wa- ren jeweils jene des Was- serschlosses (-+ Parz, Wasserschloß). Zwischen 1515-1600 wurde das Landschloß von Sigmund Ludwig Polham neu er- baut, nachdem der alte Bau abgerissen worden war. 1987 wurden an der südlichen Außenfassade des Schlosses Renais- sancefresken entdeckt, die wahrscheinlich von einem einheimischen Künstler stammen. Der Fund gilt als sensationell, da es sich vermutlich um die größte Freskenfläche der Renaissance nördlich der Alpen (ca. 600 m2) handelt. Das Bundes- denkmalamt wird die Fresken in den folgen- den Jahren freilegen und renovieren. E: Dr. Georg Spiegelfeld Lit: Dehio, 227; Grabherr, 105 f; Sekker, 192 Parz, Wasserschloß BH und G Grieskirchen KG Parz Einstöckiges, noch heute von Wasser umgebenes Schloß, mit gewölbten Räumen, ohne Einrich- tung; erreichbar ist das Schloß über eine Brücke 244
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich