Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 245 -

OBEROSTERREICH vom Landschloß aus. Urk. Ende des 14 Jh.s erstmals erwähnt, waren die Besitzer die Ler- bühler, die Jörger, die Polhamer, Weissenwolff und deren Erben (Mens- dorff-Pouilly). Nun wird das Schloß von der „Künstlergilde Parz" be- wohnt, die dort in ihren Ateliers fallweise Aus- stellungen veranstaltet. E: Dr. Georg Spiegelfeld Lit: Dehio, 227; Sekker, 192 Pernau, Schloß BH und G Wels KG Pernau Das einstöckige Schloß wird 1414 erstmals urk. erwähnt. 1610 entstand ein Neubau durch Niklas und Juliane Rottenburg. 1694 wurde Pernau durch Sigmund Schiffer erneut umgestaltet. Auch im 18. Jh. veränderten die verschiedenen Besit- zer das Aussehen des Schlosses. Nach der Französischen Revolu- tion wurde Pernau Sitz für viele Emigranten, so z. B. des Grafen Hein- rich von Luzern. Weitere Besitzer waren die Fami- lien Schallenberg, Kat- zian und Wendt. E: Dr. Hofman Ut: Dehio, 371; Hille, 184 f Peuerbach, Schloß BH Grieskirchen G und KG Peuerbach Von dem urspr. Bau ist heute nur noch das zwei- geschoßige Renaissance- portal, mit Wappen und Figuren, erhalten. 1130 erstmals urk. erwähnt, war Peuerbach im Besitz der Schaunberger, der Starhemberg, der Ver- denberg und der Bat- thyäny. Während der Bauernkriege fand bei Peuerbach eine Schlacht statt, bei welcher der bayerische Statthalter Herberstorff vernichtend geschlagen wurde. Nach dem Brand 1571 wurde Schloß Peuerbach wie- der aufgebaut, 1830 die Anlage neu umgestaltet. Heute befindet sich das Bauernkriegsmuseum in der restaurierten Anlage. E: Marktgemeinde Peuerbach Lit: Dehio, 234; Sekker, 197ff Pfafifstätt, Schloß BH Braunau am Inn G und KG Pfaffstätt Das Gebäude wurde um 1910 gänzlich moderni- siert und besteht heute aus zwei Geschoßen und einem Mansardendach. In den flachen Dreieck- giebeln stuckierte Wap- pen, in der Mitte des Ge- bäudes ein dreiachsiger Dachausbau mit Pyrami- dendach. Das Schloß liegt in einem schönen Park und hat eine gute Innenausstattung. Erster nachweisbarer Besitzer war Georg Reuter zu Pfaffstätt (gest. 1422); in weiterer Folge war das Schloß im Besitz von Hans Wolf Walch (bis 1617), der Freiherren von Vieregge (bis 1721), der Grafen Wartenberg (bis 1764), der Grafen Taufkirchen (bis 1800), Adolf Graf Peckenzell, der das Schloß erneu- erte, und von Prinz Schaumburg-Lippe. Das Schloß dient Wohn- zwecken. E: Heinrich Lohberger Lit: Grabherr, 59f; Hille, 188 f Piberstein, Burgruine BH Rohrbach G und KG Ahorn Mächtige Burganlage mit einer Ringmauer und drei Rundtürmen. Ein Tortum mit Vorburg, zwei Innenhöfe, Arka- den und Reste von Sgraf- fiti. 1285 wird Piberstein erstmals urk. erwähnt, die ersten Besitzer waren die Brüder Rüdiger und Otto Piber, dann folgten die Hader, die Aschauer, Schallenberg (1428- 1675), Seeau (bis 1893). Der Mieter der Burg- 245
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich