Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 246 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 246 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 246 -

Bild der Seite - 246 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 246 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON ruine, Dipl.-Ing. Klein- hans, führt laufend fach- kundige Restaurierungen durch. E: Farn. Revertera Lit: Dehio, 237; GrüllI, 74 ff; Sekker, 199 ff; Ulm, 160 f Polheim, Schloß BH, G und KG Wels Unregelmäßiger Bau mit Turm und Schloßkapelle, innerhalb der Stadtbefe- stigung von Wels gele- gen. 1280 erstmals urk. erwähnt, wurde es im Lauf der Zeit mehrmals umgebaut: mit Schloßka- pelle und Turm aus 1519, Portal und Fensterlei- bungen um 1542. Die Polheimer waren die Er- bauer und Besitzer bis 1622, 1695 ging das Schloß in das Eigentum der Stadt Wels über. Um 1513 soll hier Hans Sachs gelebt und gedichtet ha- ben, wovon auch eine Gedenktafel an der Außenmauer des Schlos- ses zeugt. Gegenwärtig dient Schloß Polheim Wohnzwecken. E: Dr. Johannes Charwat-Pessler Lit: Dehio, 371; Grabherr, 380 f; Hille, 193 ff Poneggen, Schloß BHPerg G und KG Schwertberg Ein viergeschoßiges Ge- bäude mit hohem Dach, vermauerten Arkaden im ersten Stock; der Haus- flur war einst eine ge- wölbte Halle. 1237 wird Poneggen erstmals urk. erwähnt, die Besitzer waren Hans Lasberger (1380), Wankhammer (1537), Lasla von Prag (oder Prager, Praga), Meggau (1630), Starhem- berg (bis 1749), Thür- heim, Switer (1899), Hoyos (ab 1911). 1749 gründete Graf Thürheim in Poneggen eine Sei- denraupenzucht und die „k. k. privilegierte Wol- lenzeug-Strumpffabrique zu Poneggen". Die klei- nen Häuser rund um das Schloß wurden damals für die Fabriksarbeiter er- richtet. Noch heute zeu- gen Maulbeerbäume von der berühmten Seiden- raupenzucht auf Schloß Poneggen. E: Herr Lammerhuber Lit: Sekker, 205f Prägartenhof, Herrenhaus -*• Alkoven, Herrenhaus Pragstein, Schloß BH Perg G und KG Mauthausen Würfelförmiger vierge- schoßiger Bau, der ge- gen die Strömung der Donau kielartig zuge- spitzt ist (Pragstein stand bis 1860 auf einer Do- nauinsel, durch die Do- nauregulierung jedoch heute am linken Donau- ufer), mit einem hohen Dach auf einem Stichbo- genfries. Die gewölbten Räume sind mit Renais- sancestuckrahmen ver- ziert. Das Schloß wurde 1491 durch Lasla Prager erbaut. Die Familie Pra- ger stammte aus Kärnten und führte in ihrem Wappen einen goldenen Affen an einer Kette. Die Bezeichnungen „Prag- stein" und „Pragthal" stammen von dieser Fa- milie, deren Gruft in der ehemals wehrhaften Kir- che Altenburg, Bez. Perg liegt. Weitere Besitzer waren die Tschernembel (Protestantenführer), die Meggau, Cavriani, Thür- heim. Im gut erhaltenen Schloß sind das Gemein- demuseum, eine Musik- schule und Mietwohnun- gen untergebracht. E: Seit 1901 Gemeinde Mauthausen Lit: Dehio, 195; GrüllI, 78ff Sekker, 209 246
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich