Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 248 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 248 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 248 -

Bild der Seite - 248 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 248 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON nenturm, eine lange Brücke und der Renais- sancesaal im zweiten Stock. Nach dem Brand 1866 Ruine. 1170 wurde Burg Pürnstein erstmals erwähnt, die Besitzer waren die Blankenber- ger und die Wittigonen. 1231-1803 wurde die Burg als Passauer Lehen an die Familien Harrach, Tannberg, Starhemberg und an die Jörger verge- ben. 1958 begann man mit umfangreichen Re- staurierungen, wodurch dem weiteren Verfall der Burg Einhalt geboten wurde. 1989 wurde die Wohnburg eingedeckt. E: Dr. Hilde Merz, RA Hans Weissbach Lit: Dehio, 244f; Götting, 171; Griilll, 87ff; Sekker, 201 ff Quenghof, Schloß (Gwenghof, ehem. Edelsitz) BH, G und KG Steyr Ehem. Ansitz im Stadtge- biet von Steyr, mit ba- rockem Charakter, mit Einfahrtstor und Eckgie- beln mit Voluten. Die Stuckarbeiten stammen aus dem 18. Jh. Laufend Restaurierungs- und Er- haltungsarbeiten. E: Lions-Club Steyr Lit: Dehio, 333 R Raab, Schloß BH Schärding G und KG Raab Dreigeschoßiger Bau- block mit hohem Dach, gewölbten Räumen, glat- ten Fassaden und moder- nen Fenstern. Das ehem. Wasserschloß ist noch heute teilweise von Was- ser umgeben. Im 12. Jh. werden die Herren von „Rurippe" als Besitzer ei- ner Anlage urk. genannt. Die Waldecker, die Aich- berger, die Sandizell, die Bischöfe von Chiemsee (1517), die Tattenbach und die Arco-Valley scheinen als Besitzer des Schlosses auf. In dem nüchternen Bau ist heute das Bezirksgericht unter- gebracht. E: Republik Österreich Lit: Dehio, 246; Grabherr, 86'f; Hille, 207f Rannariedl, Burg BH Rohrbach G Neustift im Mühlkreis KG Rannariedl Mächtige langgestreckte Anlage mit Rundturm, zwei Höfen, dreige- schoßigem Arkadenhof, Schloßkapelle mit schö- ner Kanzel, Statuen und Gemälden aus dem 18. Jh. Die 1260 erbaute Burg wurde von den Fal- kensteinern, den Bischö- fen von Passau, den Her- zögen von Nieder- bayern, den Familien Sal- burg, Clam, Prunner und Blankenstein besessen. Der deutsche Reichsmi- nister Peter Reinhold er- warb 1940 die Burg, sein Sohn Lukas verkaufte sie an H. J. Schwaiger. 1985 wurde der Rundturm durch Brand teilweise zerstört. E: Seit 1977 Ledi-A.G., Vaduz (Liechtenstein) Lit: Dehio, 247; Griilll, 91 ff; Sekker, 219 ff Reichenau, Schloßruine BH Urfahr-Umgebung G Reichenau im Mühlkreis KG Reichenau Kleine Anlage mit Tor- turm, reizvollem Hof mit Erker, Stiegenturm und den Resten der gotischen Kapelle. 1209 erstmals genannt, waren die Her- ren von Marschalk die ersten Besitzer dieses Schlosses. Anschließend wurde Reichenau Pas- sauer Lehen und an die Familien Wallsee und Starhemberg vergeben. Der Pächter, der Heimat- verein Urfahr-Umgebung (1967), machte sich die 248
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich