Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 249 -

OBEROSTERREICH Erhaltung der Schloß- ruine zur Aufgabe. Heute ist in den unteren Räu- men eine naturgeschicht- liche Lehrschau zu be- sichtigen. E: Farn. Starhemberg Lit: Dehio, 250; GrüllI, 93 f; Sekker, 222 f Reichenstein, Schloßruine BH Freistadt G Tragwein KG Hinterberg Reste des Palas, eines Turmes und der Kapelle (in ihr Reste von Fres- ken) sind erhalten. Der erste Besitzer des 1230 urk. erwähnten Schlos- ses war Ulrich von Reichenstein. Nach 1326 wurde Reichenstein lan- desfürstliches Lehen, das an folgende Lehensleute vergeben wurde: Eber- hard von Wallsee, Capel- ler, an Ritter Christoph Haym (der am 6. 6. 1571 wegen Unterdrückung seiner Untertanen er- mordet wurde; sein überlebensgroßes Grab- mal ist in der Schloß- kapelle erhalten), Sprin- zenstein. E: Seit 1729 Familie Starhemberg Lit: Dehio, 250; GrüllI, 94ff; Sekker, 224 ff Ulm, 174 f Ried, ehem. Burg BH, G und KG Ried im Innkreis Balduin und Egelolf von Formbach wurden 1150 urk. als Besitzer genannt. 1278 im Besitz der bayerischen Herzöge, brannte die Burg 1310 aus. Die innerhalb der Stadt gelegene Burg wurde oft belagert und zerstört. 1632 hatte die berühmte Bildhauerfami- lie Schwanthaler hier ihre Werkstätte, 1809 war die Burg Hauptquar- tier Napoleons I. Unter Verwendung alter Bau- teile wurde die Burg Ried 1912 zum Kranken- haus umgebaut. E: Kongregation der Barmherzigen Schwestern Lit: Dehio, 254; Hille, 215 f Riedegg, Burgruine BH Urfahr-Umgebung G Alberndorf in der Riedmark KG Oberndorf Die ehem. Hauptburg ist heute eine Ruine. Zwei Räume mit Kreuzrippen- gewölben aus dem 14. Jh. sind erhalten. Die Burgruine liegt direkt ne- ben Schloß Riedegg. 1157 erstmals urk. er- wähnt, war die Burg im Besitz der Haunsperger, der Bischöfe von Passau und der Starhemberg (bis 1930). 1529 wurden angeblich durch türki- sche Kriegsgefangene (unter Erasmus von Star- hemberg) Bauarbeiten an der Burg durchgeführt (die Mauer um den Schloßgarten usw). E: Marianhiller Missionare Lit: Dehio, 258; GrüllI, 97ff; Sekker, 228 ff Riedegg, Schloß BH Urfahr-Umgebung G Alberndorf in der Riedmark KG Oberndorf Dreigeschoßiges Schloß mit hohem Turm, Reit- stiege, Portal mit In- schrift, Schloßkapelle mit reichem Stuck, Gemäl- den und schönem Altar. Die Fassaden des 1609 von Reichard Starhem- berg erbauten Schlosses wurden im 19. Jh. stark verändert, ebenso die des Schloßturmes. Das sehr gut gehaltene Schloß beherbergt heute ein Afrikamuseum sowie eine Polytechnische Schule. E: Marianhiller Missionare Lit: Dehio, 258; GrüllI, 97ff; Sekker, 228 ff 249
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich