Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 252 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 252 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 252 -

Bild der Seite - 252 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 252 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Life Ulm, 200 Saxenegg, Burgruine BH Perg G und KG St. Thomas am Blasenstein Nur noch Reste einer kleinen Ruine, heute im Wald versteckt, sind er- halten. Anno 1297 erst- mals urk. erwähnt, war die Burg als landesfürst- liches Lehen im Besitz des Stiftes Waldhausen (1346), der Kneusser, der Zelkinger (1493), der Prüschenk, der Herren von Windhaag usw. Schon 1438 gestattete Herzog Albrecht V. von Österreich den Herren von Zelking, die baufäl- lige Burg abzubrechen, und seither erscheint Saxenegg als geschleift. In Vischers Topographie (1673) ist Saxenegg be- reits als Ruine angeführt. E: Linzer Domkapitel Lit: Dehio, 296; GrüllI, 104ff Saxenthal, Schloß Kaperg G und KG Saxen Von der ehem. Burg Saxenthal ist heute nur ein kleiner dreigeschoßi- ger Bau erhalten. Ei- gentümer des urk. im 13. Jh. erstmals erwähn- ten Baues waren die Hauser (14. Jh.), die Wolfsteiner (bis 1460), dann Kaiser Friedrich III., Prüschenk, Hardegg, Perger und Clam Marti- nic. Schloß Saxenthal, vollständig restauriert und in sehr gutem Zu- stand, wird von der Ge- meinde Saxen, dem je- weiligen Gemeindearzt als Wohnung und Ordi- nation zur Verfügung ge- stellt. E: Gemeinde Saxen Lit: Hille, 234 Saxlhof, Ansitz BH Linz-Land G Kronstorf KG Stallbach Einstöckiger Bau, in ei- nem großen, gepflegten Park gelegen. Urspr. ein Vierkanthof aus dem 18. Jh., wurde Saxlhof im 19. Jh. durch die Farn. Ai- chinger zu einem Her- rensitz umgebaut. In der ehem. Kapelle im ersten Stock befinden sich sehr interessante Holzplasti- ken, Gemälde aus dem 15. Jh. und ein Altar. E: Fam. Preleuthner Schärding, ehem. Burg BH und G Schärding KG Schärding-Stadt Heute sind von der An- lage nur mehr der Burg- torbau, der Zwinger und der Burggraben erhalten. 1158 werden die Grafen von Formbach urk. als die Besitzer genannt. 1248-1778 im Eigentum der Witteisbacher, an- schließend im Besitz der oberösterreichischen Landesfürsten. Im 18. und 19- Jh. fiel die Burg Kriegen und Bränden zum Opfer. Im äußeren Burgtorbau ist heute das Heimatmuseum Schär- ding untergebracht.Von den Exponaten sind eine spätgotische Madonna, ein Kruzifix (1955 restau- riert) und Plastiken nach Art der Schwanthaler be- sonders zu erwähnen. E: Stadt Schärding Lit: Dehio, 299 Scharnstein, Burgruine BH Gmunden G Scharnstein KG Viechtwang Von der ehem. Anlage, die aus Haupt- und Vor- burg und dem Bergfried bestand, sind nur Reste erhalten. Bei den i960 begonnenen Restaurie- rungsarbeiten wurden Wehrgang, Fresken und die Burgkapelle freige- legt. 1204 urk. erwähnt, waren die Grafen von Regau, die Polheimer, die Wallseer, die Schaun- berger, die Jörger, Kaiser Maximilian I. und die Fernberger Besitzer der Burganlage. Heute ein bekanntes Ausflugsziel. 252
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich