Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 254 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 254 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 254 -

Bild der Seite - 254 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 254 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Stuckrahmendecken (um 1730). Die Familien Of- ner, Innerseer, Stratt- mann, Batthyäny, Mon- tenuovo waren die jeweiligen Besitzer des um 1405 erbauten Schlosses. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es dem Welser Kranken- haus als Ausweichstelle. In den sechziger Jahren wurde es restauriert und für Wohnzwecke umge- baut. Anschließend an das Schloß der berühmte „Vogelpark Schmiding". E: Fam. Artmann Lit: Dehio, 311; Hille, 246; Sekker, 251 Schwertberg, Schloß BH Perg, BT 13 G und KG Schwertberg Das alte Schloß besteht aus fünf Geschoßen, Ecktürmchen, rundem Hauptturm. Der Ausbau (1608 durch Anton Cane- vale) zeigt zwei mächtige Rundtürme, Arkaden in zwei Geschoßen, eine Freitreppe, den Falken- zwinger, die Kapelle, eine Bibliothek und ein chinesisches Zimmer mit Wandmalereien. Das Schloß (erste urk. Erwäh- nung 1287), urspr. als Sperre des Aisttales er- richtet, ist vorzüglich er- halten und in einem ge- pflegten Garten gelegen. Die Innenräume sind mit schönen Barockmöbeln und Porträts ausgestattet, Die Besitzer waren die Capeller, die Liechten- stein, Öder, der Prote- stantenführer Erasmus Tschernembl, Meggau, Thürheim. E:Seit 1911 Fam. Graf Hoyos Lit: Dehio, 315; GrüllI, 107ff; Sekker, 254 ff Seisenburg, Schloßruine BH Kirchdorf an der Krems G Pettenbach KG Seisenburg Nach dem Einsturz des Turmes 1944 und der übrigen Teile 1950, sind nur noch Reste der Um- fassungsmauern erhal- ten. Einst bildete das Schloß ein Rechteck und umschloß einen Hof. Die Polheimer waren die er- sten Besitzer des 1329 urk. erwähnten Schlos- ses; es folgten die Wall- seer und die Volkenstor- fer. 1460 war es dann Leibgeding des Na- buchodonosor Nanken- reuter, 1682 wurde das Schloß „Neu-Seisenburg" durch die Familie Engl von Wagrein errichtet. Bis nach dem Ersten Weltkrieg war Seisen- burg bewohnbar, ab 1930 verfiel es zur Ruine. E: Christian Freiherr von Lederer Lit: Dehio, 315; Sekker, 256ff Sierning, Ansitz BH Steyr-Land G und KG Sierning Einfacher adeliger Ansitz mit zwei Flügeln und Ar- kaden in beiden Ge- schoßen des Haupt- baues. Um 1600 erbaut, besetzten l6ll die „Pas- sauer Reiter" dieses Schloß. Während der Bauernkriege hatte hier Stephan Fadinger seinen Sitz. Sierning war landes- fürstliches Lehen, dann Passauer Domkapitel bis 1803, anschließend im Besitz der Familie Käst. Im schön restaurierten Ansitz ist eine Landes- musikschule unterge- bracht. E: Gemeinde Sierning Lit: Dehio, 316; GrüllII, 144; Hille, 252 f Sigharting, Schloß BH Schärding G und KG Sigharting Dreigeschoßige Anlage mit Türmen an den Ecken, Runderkern, Ar- kaden an zwei Seiten des Hofes in allen Stockwer- ken sowie den Wappen der Pürching (12.-17. Jh.) und ihrer AUiancen. 254
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich