Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 255 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 255 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 255 -

Bild der Seite - 255 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 255 -

OBEROSTERREICH 1570 entstand der Neu- bau des Wasserschlos- ses, dessen Graben heute trockengelegt ist. Die ehem. Schloßkapelle dient heute als Pfarrkir- che. Die Sighartinger, die Pürchinger (400 Jahre lang), die Tattenbach (1632) und die Arco (bis 1870) waren die Besitzer des 1140 urk. erwähnten Schlosses. In der restau- rierten Anlage finden kulturelle Veranstaltun- gen statt. E: Gemeinde Sigharting litt Debio, 317; Grabherr, 91 f; Hille, 253 f Spielberg, Burgruine BH Linz-Land G und KG Enns Mächtige Anlage auf ei- ner ehem. Donauinsel (vor der Stromregulie- rung), mit hohem Berg- fried (sechs Oberge- schoße), romanischer Kapelle und Resten von Haupt- und Vorburg (noch deutlich erkenn- bar). 1159 erstmals urk. erwähnt, war die Burg erst Passauer, dann lan- desfürstliches Lehen. Be- lehnt wurden das Kloster St. Florian, die Liechten- stein, Familie Scherffen- berg (1484-1671). Von da an war die Anlage, die als Mautstelle an der Do- nau eine bedeutende Rolle spielte, im Eigen- tum der Familie Ungnad von Weissenwolff bzw. deren Nachfahren Mens- dorff-Pouilly. E: Marie-Antoinette Krassey Lit: Dehio, 317; GrüllI, 110 f Sekker, 259ff Sprinzenstein, Palais (Freihaus Lannoy) G Linz, Baumbachstraße 6 Dreigeschoßiger Bau mit neun Achsen, Rechteck- portal und darüberlie- gendem Balkon mit Gußeisengeländer. Be- merkenswert sind die Durchfahrt und das Stie- genhaus (mit eingestell- ten, toskanischen Gra- nitsäulen). Das Haus wurde 1839 durch den Baumeister Johann Rueff errichtet. Die Bauepoche entspricht dem Über- gang vom späten Bieder- meier zum frühen Histo- rismus. E: Republik Österreich Lit: ÖKT, L, 16 Sprinzenstein, Schloß BH Rohrbach G Sarleinsbach KG Sprinzenstein Große unregelmäßige, dreigeschoßige Anlage mit verglasten Arkaden- gängen im Hof, mit brei- ter Freitreppe, Einfahrts- halle, Hauptturm (19. Jh.), zwei runden Ecktür- men, Kapelle und Ar- chiv. Das Schloß enthält schönes barockes Mobi- liar und Porträts der Sprinzensteiner. 1253 erstmals genannt, war das Schloß landesfürstli- ches und dann Passauer Lehen. Besitzer waren die Sprinzensteiner und die Tannberg. Von 1575 an im Besitz der Fam. Graf Sprinzenstein, bzw. deren Erben. E: Dr. Hieronymus Spannocchi Lit: Dehio, 321; Sekker, 264 ff Ulm, 213 Starhemberg, Schloß (Haag) BH Grieskirchen G Haag am Hausruck KG Obernhaag Weitläufige Anlage mit Turm, ehem. Zugbrücke mit Aufziehvorrichtung und einem Hof mit Bo- gengängen, Zimmer mit Gewölben und Balken- decken. Der Turm mit Kapelle wurde 1923-25 neu errichtet. 1240 wird Haag erstmals als Besitz der Bischöfe von Passau urk. erwähnt; ihnen folg- ten als Eigentümer Gun- daker von Starhemberg, die Herzöge von Öster- reich, Reinprecht von Wallsee, die Jörger und 255
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich