Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 264 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 264 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 264 -

Bild der Seite - 264 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 264 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON lit: Dehio, 375; Grabherr, 94 f Wesen, Burgruine BH Schärding G Waldkirchen am Wesen KG Wesenufer Reste des Bergfrieds, der Palas und hohe Mauern sind noch erhalten. Ein Neuaufbau mit Zement und Fachwerk auf Teilen der Ruine ist vom Stand- punkt der Denkmal- pflege eher unglücklich ausgeführt. 1138 werden die Herren von Wesen als Besitzer urk. erwähnt. Die Familie Waldeck ver- machte 1325 Burg We- sen (und Wesenufer) an das Hochstift Passau, welches die Albrechtsha- mer als Pfleger einsetzte (bis 1533). Nach der Sä- kularisierung (1803) übernahm die Hofkam- mer Burg Wesen. 1824 Versteigerung von Burg und Herrschaft. E: Dipl.-Arch. Dr. Broser Lit: Dehio, 360; Grabherr, 16ff; Hille, 312 f Wesen, Schloß (Niederwesen) BH Schärding G Waldkirchen am Wesen KG Wesenufer Der heutige Bau stammt zum größten Teil aus dem 17. Jh., einzelne Bauteile aus 1890, als das Schloß nach einem Brand wiederaufgebaut wurde. An der Hofseite befinden sich zweige- schoßige Arkaden aus dem 17. Jh. 1325 wurden beide Burgen (die obere Anlage ist heute Ruine) im Besitz der Herren von Wesen urk. erwähnt. Späterer Besitzer war die Familie Waldecker. Die Herrschaft Wesen, mit der alten Burg und mit dem heutigen Schloß wurde nach der im Jahr 1803 erfolgten Säkulari- sierung 1824 versteigert. Einzelne Teile gelangten an die verschiedenen Be- sitzer. Heute ist in dem gut erhaltenen Schloß die Brauerei Baumgart- ner untergebracht. E: Fam. Spannlang Lit: Dehio, 375 Weyer, ehem. Freisitz BH und G Gmunden KG Traunstein Hakenförmige Anlage mit freistehender Kapelle und einem Raum mit Deckenstuck. 1446 als „rittermäßiges Lehens- gut" genannt, waren die Besitzer Abraham von Rohrbach (1596, er baute den Freisitz um) und Ma- ximilian von Hackelberg (1606). 1624 wurde Weyer unter Kaiser Fer- dinand II. zum „freien Edelmannssitz" erhoben. 1738 errichtete Karl Josef von Frey im Schloß eine Waisenstiftung für Kna- ben. Heute befindet sich im Schloß eine Galerie für Meissen-Porzellan und Silber. E: Fam. Schober Lit: Dehio, 94; GrüllII, 127f; Sekker, 324 f Weyer, Schloß BH Linz-Land G und KG Keniaten an der Krems Zweistöckiges Wasser- schlößchen mit drei Rundtürmen und einem quadratischen Eckturm. Eine gewölbte Halle und •ein gewölbter Einsäulen- raum. Die äußere Form des heutigen Baues stammt aus dem 19. Jh. Urk. wurde Schloß Weyer 1299 erstmals er- wähnt. Als Lehen des Stiftes Kremsmünster wurde es an folgende Fa- milien vergeben: Raidt, Wiellinger, Fenzl, Katzia- ner (bis 1707). Das Stift war bis 1811 Eigentümer der Anlage. Das Schloß dient Wohnzwecken. E: Dipl.-Ing. Alexander von Planck Lit: Dehio, 127; Sekker, 325 f 264
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich