Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 266 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 266 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 266 -

Bild der Seite - 266 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 266 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Ut: Dehio, 377; GrüllII, 133 ff; Sekker, 329f Wildshut, Schloß BH Braunau am Inn G St. Pantaleon KG Wildshut Burgartige Anlage, an der Staatsgrenze gele- gen; von tiefen Steilab- stürzen und einem Gra- ben umgeben. Der Palas, der Torturm und ein Wehrgang sind in der heutigen Anlage noch er- kennbar. Die Schloßka- pelle mit einem Passauer Maria-Hilf-Altar ist an die Wehrmauer angebaut. 1387 erstmals urk. er- wähnt, war der Bau als Jagdschloß in landes- fürstlichem, später in bayerischem Besitz. 1779, nach Abtretung des Innviertels an Österreich, wurde in Wildshut das Kreisgericht unterge- bracht. In dem gut erhal- tenen Schloß sind heute Mietwohnungen, das Be- zirksgericht, die Zollwa- che und der Gendarme- rieposten untergebracht. E: Republik Österreich (Bundesgebäude- verwaltung) Life Dehio, 377; Grabherr, 60f Wimsbach, Schloß BH Wels-Land G Bad Wimsbach - Neydharting KG Wimsbach Rechteckiger zweige- schoßiger Bau, runde Ecktürme mit pagoden- artigem Dach, Hof mit Arkadengängen. Der Kern des 1626 abge- brannten Schlosses ist gotisch, die heutige Form des Baues stammt aus dem 18. Jh. Die Besitzer des 1103 (?) urk. erwähn- ten Schlosses waren die Herren von Widems- bach, die Atzpeck, die Aspan, 1651-1807 die Starhemberg, die Hafferl, Baron Schnapper. In der Nähe des gut erhaltenen Schlosses befindet sich die 1950 restaurierte, rö- mische „Villa rustica" aus dem 1. Jh. n. Chr. E: Rudolf Weisweiller Lit: Dehio, 36; Sekker, 336f Windegg, Burgruine BHPerg G Schwertberg KG Windegg Von der ehemaligen Burg (seit dem 18. Jh. Ruine) sind der Berg- fried, die Einsteigtür, Turm- und Ringmauern und das Tor zur Haupt- burg erhalten. Die 1208 erstmals urk. erwähnte Burg war Regensburger Lehen und hatte fol- gende Inhaber: die Ku- enringer, Reinprecht von Wallsee, die Herren von Maissau, die Familie von Capellen, Scherffenberg (1491) und Tschernembl (1557); seit 1605 war Windegg frei von Lehen- schaft. Die Geschichte von Windegg verläuft mit der des Schlosses * Schwertberg ab dem 16. Jh. gemeinsam, doch ge- wann Schwertberg im- mer mehr an Bedeutung, wohingegen Windegg ab 1680 vor allem als Getreide(Schütt-)kasten verwendet und kaum mehr bewohnt wurde. Weitere Eigentümer wa- ren die Meggau, Kuef- stein, Starhemberg und Thürheim. 1980 wurde der „Verein zur Erhaltung der Burgruine Windegg" gegründet, dessen Mit- glieder bedeutende Re- staurierungsarbeiten eh- renamtlich durchführen. E: Seit 1912 Farn. Graf Hoyos Lit: Dehio, 382; GrüllI, 131 ff; Sekker, 338 ff; Ulm, 234 f 266
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich