Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 270 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 270 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 270 -

Bild der Seite - 270 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 270 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Algen, Schloß G Salzburg, Schwarzen- bergpromenade 42 Ein dreistöckiger Bau (in der Mitte vierstöckig) mit Turm, klassizistischer Fassade, Wirtschaftsge- bäude; in einem Park ge- legen, der urspr. bis zu den Abhängen des Gais- berges reichte. 1402 wird Aigen als Besitz des Domkapitels urk. er- wähnt und ist an- schließend im Eigentum der Familien Christalnikh (1564), Pranckh (1649), Lodron (1788) und Schwarzenberg (1804). In dem sehr gepflegten Schloß bzw. in den Ne- bengebäuden sind eine Fremdenpension und ein gastronomischer Betrieb eingerichtet. E: Farn. Revertera- Salandra Lit: Dehio, 672; ÖKT, XI, 10 ff Anif, Schloß BH Salzburg-Umgebung G und KG Anif B 269 In einem herrlichen Park mit großem Teich gele- genes Schloß, nach der Art der englischen Schlössergotik umgebaut (1838-48), ist es heute der früheste neugotische Bau in Österreich. Um 1400 erstmals urk. er- wähnt. Schloß Anif war Sommersitz der Bischöfe von Chiemsee, später im Besitz der Grafen Arco, seit 1893 im Eigentum der Grafen von Moy. Anif, mit seiner vollende- ten Einrichtung (die aus der Zeit des Umbaues stammt), ist ein typisches Beispiel für die zarte ro- mantische Form der frühen Neugotik. Der heutige Besitzer ist selbst Kunsthistoriker und be- treut das Schloß mit größtem Verständnis. E: DDr. Johannes Graf Moy Lit: Dehio, 15f Arenberg, Schloß G Salzburg, Arenbergstraße 8 Ein sechsachsiger, drei- stöckiger Bau mit langer Front, Mittelrisalit mit Giebel, Balkon mit Glas- fenstern, Kapelle an der Rückseite. Im 14. Jh. von Max von Keutzl erbaut, war das Schloß im Besitz der Familien von Pirgel- stein (daher auch der Flurname „Pürglstein", 1527), von Ritz, Rehlin- gen, des Erzbischofs J. E. Thun und der Ursulinen. Das Schloß brannte im Jahr 1814 ab und wurde wiederaufgebaut. E: Land Salzburg Lit: Dehio, 623 f; ÖKT, XIII, 246f B Badeschloß, Schloß BH St.fohann im Pongau G und KG Badgastein Das Schloß, welches an dominierender Stelle oberhalb des Ortes liegt, hat seinen urspr. Charak- ter weitgehend verloren, nachdem es 1857 bis zum ersten Stock abge- tragen und anschließend wiederaufgebaut wurde. Erhalten ist das klassizi- stische Serpentintor mit Inschrift aus 1794. Erbaut wurde das Badeschloß 1791 nach einem Ent- wurf des Wolfgang Ha- genauer. Seit vielen Jahr- zehnten dient es als Kuranstalt. E: Republik Österreich Lit: Dehio, 26f Barbaraspital, Ansitz BH, G und KG Tamsweg Einstöckiges Gebäude mit angebauter Kapelle; Fenster mit Kratzputz und Rustika; Walmdach. 1485 erstmals erwähnt, brannte das Haus 1485 und 1495 ab, war dann Spital der Gewerken des Lungaus und bis 1962 Al- tersheim der Gemeinde Tamsweg. Heute ist in dem Haus das Lungauer Heimatmuseum unterge- bracht. Schwerpunkte der Sammlungen sind: 270
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich