Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 276 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 276 -

Bild der Seite - 276 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 276 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON führer, geboren wurde. Weitere Besitzer des Schlosses waren Kuen- Belasy (1612), Max O'Donell (1859), die Grafen Gaalen (1874— 1959) und die Erzdiözese Salzburg (1959-72). In dem sehr gut gehaltenen Schloß (1979/80 wurde es großzügig restauriert) sind heute ein gastge- werblicher Betrieb und ein Heimatmuseum (die „Nora von Watteck- Sammlung") unterge- bracht. E: Gemeinde Goldegg Lit: Dehio, 116f Goldenstein, Burg BH Salzburg-Umgebung G Elsbethen KG Aigen II Fünfstöckiger Bau mit hohem Dachstuhl, recht- eckigem Hof, Türmchen, tiefem Brunnen, wertvol- lem Inventar (Fußböden aus rotem Adneter Mar- mor, einem Paramenten- schrank, 16 Bilder von Franz Xaver König 1757), schöne Kapelle aus 1600. In der Nähe dieser ver- mutlichen Römersied- lung wird die Burg im 15. Jh. erstmals urk. er- wähnt. Als Besitzer gel- ten die Haunsperger, die Riebeisen, die Alt, die Rehlingen, die Kurz (von Goldenstein) und das Stift St. Peter. Die heuti- gen Eigentümer führen in der sehr gut gehalte- nen Burg eine Haupt- schule mit Internat, E: Seit 1877 Augustiner Ordensfrauen Lit: Dehio, 83 f; ÖKT, XI, 52 ff Golling, Schloß BH Hallein G und KG Golling an der Salzach Schmuckloser mittelal- terlicher Bau mit kleinem Hof und Kapelle mit Ro- kokoaltar (1760). Der Südflügel stammt aus 1846. Das Schloß, das um 700 erstmals urk. er- wähnt wird, war bis 1923 Gerichtssitz. Im Schloß ist ein Museum unterge- bracht. E: Finanzlandesdirektion Salzburg Lit: Dehio, 122f Gressing-Haus * Rathaus in Tamsweg Grimmingschloß, Schloß (Lederer- Mandl-Haus, Lebzelterhaus) BH, G und KG Tamsweg Dreigeschoßiger Bau mit durchgehend gewölbtem Parterre; der ehemalige Rittersaal mit Kassetten- decke wurde 1940 in mehrere Räume unter- teilt, unter Verlust von Decken (heute im Mu- seum Tamsweg) und Türen. 1430 wird das Grimmingschloß urk. er- wähnt; Besitzer waren einst die Mooshammer (1480-1600), die Herren von Grimming (1600— 1717) und ab 1720 ver- schiedene Lederer-Fami- lien. Während im Jahr 1956 die Gerberei aufge- lassen wurde, wurde der Lederwarenhandel von den Eigentümern nach wie vor betrieben. E: Richard Kössler Grubhof, Schloß BH Zell am See G und KG St. Martin bei Iqfer Die heutige Form stammt von einem Umbau zur Jahrhundertwende und gleicht mehr einer großen Villa mit Erkern, Baikonen und Türm- chen. Der alte „Sitz zu Grub" wird 1300 erstmals urk. genannt, mit Geb- hard von Velben als Be- sitzer; 1537 erwarb Lud- wig Ritz (-• Ritzenschloß in Saalfelden) Grubhof, in dessen Familienbesitz es bis 1708 verblieb. Es folgten dann die Fami- lien Motzl, Imhof und Faistauer (der berühmte Salzburger Maler Anton Faistauer wurde im Schloß geboren) sowie die Familien Spitzy, Wolff und Schandl. 276
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich