Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 279 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 279 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 279 -

Bild der Seite - 279 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 279 -

SALZBURG streckter Bau mit Erker, dessen heutige Form aus dem 16. Jahrh. stammt. Hochneukirchen wurde im 13. Jh. urk. erwähnt, war bis 1547 im Besitz der Herren von Neukir- chen; anschließend wa- ren die Grafen Kuenburg Eigentümer (bis 1850). Im gut erhaltenen Schloß befindet sich heute ein Altenheim mit Gemein- despital. E: Gemeinde Neukir- chen am Großvenediger Lit: Dehio, 266; Zaisb., 112 ff Hohensalzburg, Burg (Festung) G Salzburg, BT 19 Die noch heute vollstän- dig im alten Zustand be- findliche Festung ist die zentralste und wichtigste Burg des Erzstiftes Salz- burg. Das Wahrzeichen der Stadt ist die von jeder Seite schöne Silhouette. Sie ist für das Stadtbild und die ganze Salzburger Ebene von beherrschen- der Bedeutung. Die ein- zelnen Bauten sind nüchtern und wuchtig, der Schmuck besteht meist nur in Wappenstei- nen, besonders denen des Erzbischofs Leon- hard von Keutschach. Riesige Feuerbastei von 1681, Schüttkasten von 1484 im unteren Burg- hof, mit neuerer, gotisie- render Fassade. Im obe- ren Hof Zisterne von 1539 und die spätgoti- sche St.-Georgs-Kapelle von 1501, mit drei klassi- zistischen Marmoraltären von 1776 (mit Bildern des Frans de Neve, um 1670) und einem außen angebrachten Relief des „segnenden Erzbischofs Leonhard mit zwei Levi- ten" (1515), dem Hans Valkenauer zugeschrie- ben. Westlich der Ka- pelle der älteste Teil des Palas, mit einer eigenen Ringmauer umgeben. Drei Sperrbögen, Bürger- meistertor, dem Keutsch- acher-Bogen, Roßpforte, Zeughaus, Arrestanten- turm. Im Inneren: Stein- wappen von Paris Lo- dron, spätromanische Fresken (1979 aufgefun- den), Fürstenzimmer, Goldene Stube, berühm- ter Kachelofen von 1501 (das bedeutendste Werk spätgotischer Hafner- kunst), der „Salzburger Stier" (in einem Erker eingebautes Hornwerk von 1502), Freiorgel, „Erzherzog-Rainer-Regi- mentsmuseum". Hohen- salzburg wurde 1077 während des Investitur- streites erbaut; erster Bau romanischer Palas mit Ringmauern, Umbauten 1480-84, Palas, 1681 Bau einer Kuenburg-Bastei, 1951-81 statische Absi- cherung. Bis 1803 war die Burg Sitz der Erz- bischöfe. Heute ist die Festung als Museum Be- suchern zugänglich. E: Republik Österreich Lit: Dehio, 519ff Hohenwerfen, Burg BH St. Johann im Pongau G und KG Werfen, BT 17 Wichtigste Landburg ne- ben der Feste Hohen- salzburg. Besonders be- merkenswert sind die Lage (hoch über Werfen, an der Tauernautobahn) und die Architektur der Burg. Eine große Anlage mit Vorburg, Hauptburg, Palas, Zwinger, Waller- turm, Salzachturm, Fall- turm, Kapelle, Zeughaus und großem Burghof. Das wertvolle Inventar wurde bei einem Brand 1931 zum größten Teil vernichtet. Anno 1077 wurde Hohenwerfen er- baut, 1526 während des Bauernkrieges zerstört, anschließend wieder er- richtet und verstärkt. Bis 1892 war die Burg in lan- desfürstlichem Besitz, dann bis 1938 im Eigen- tum Erzherzog Eugens. Nach dem Zweiten Welt- krieg waren eine Gen- darmerieschule und eine Jugendherberge in dieser 279
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich