Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 280 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 280 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 280 -

Bild der Seite - 280 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 280 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Burg untergebracht. Für die gut erhaltene Anlage, die teilweise zu besichti- gen ist, wird ein neuer Verwendungszweck ge- sucht. E: Land Salzburg Lit: Dehio, 487ff; Zaisb., 44 ff Hüttenstein, Schloß BH Salzburg-Umgebung G St. Gilgen KG Winkl In der Nähe des heutigen Schlosses stand eine Burg, die im Jahr 1326 von Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz erwor- ben wurde. Das auf einem Hügel liegende Schloß, mit achteckigen Ecktürmen, den Spitzbo- genfenstern, Zinnen und Türmchen, wurde 1843 in neugotischem Stil um- gebaut (angeblicher Bau- beginn 1564/65). Die Eigentümer waren dann die Fürstin Wrede (1817) sowie die Familie Franck (1884) und die Familie Wünschek-Dre- her. E: Robert Wimmer Lit: Dehio, 351 f K Kahlsperg, Schloß -*• Kalsperg, Schloß Kaiserburg, Schloß -* Kaiserhof, Schloß Kaiserhof, Schloß (Kaiserburg) G Salzburg, Heilbrunner Allee 48 Dreigeschoßiger Bau mit Walmdach, schlichtem Äußeren, Terrasse mit Steinbalustrade, eine Tormauer mit Pfeilern. 1689 im Besitz des Dom- herrn Graf Martinic, 1706 der Farn. Thun-Hohen- stein, 1830 Freiherr von Rehlingen, 1854 Kuen- burg sowie 1904 Imhof. E: Seit 1929 Familie Ledochowski Lit: Dehio, 682; ÖKT, XI, 421 f Kalsperg, Schloß (Kahlsperg) BH Hallein G Oberalm KG Oberalm I Dreigeschoßiger recht- eckiger Bau mit Türm- chen an den Ecken. Das sehr gepflegte Schloß stammt aus dem 16. und 17. Jh. und wird als Al- tenpension geführt. E: Kongregation der Schulschwestern von Hallein Lit: Dehio, 285f Kammer, Schloß BH Zell am See G und KG Maishofen Einfacher Bau, von einer Wehrmauer mit Schieß- türmchen umgeben, mit Rundbogenportal, schö- nem Gewölbe und Ka- pelle (die beiden Statuen des hl. Rupert und des hl. Virgil wurden 1864 von der Schloßkapelle in die Pfarrkirche Mais- hofen gebracht. Im Jahr 1582 wurde Kammer von Kuen-Belasy gekauft und zu einem prächtigen Ansitz ausgebaut. 1711 brannte das Schloß ab, 1722-1811 im Besitz der Bischöfe von Chiemsee, wurde es 1812 von Farn. Neumayr erworben. Der Gasthof im Schloß ist be- liebtes Ausflugsziel. E: Seit 1812 Familie Neumayr Lit: Dehio, 214 Kaprun, Burgruine BH Zell am See G und KG Kaprun Sechsgeschoßiger Berg- fried und Wohngebäude, von einer hohen Mauer umgeben. Neben der Ruine befindet sich eine barockisierte Kapelle zum hl. Jakob (1562 urk. erwähnt), welche 1943 schwer beschädigt und i960 wieder instand ge- setzt wurde. Die anno 1287 urk. erwähnte Burg wurde als erzbischöfli- ches Lehen an die Ur- pinzgauer Familien der Herren von Walchen so- wie Feiben vergeben. Im Bauernkrieg 1526 zer- stört, anschließend wie- 280
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich