Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 281 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 281 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 281 -

Bild der Seite - 281 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 281 -

SALZBURG deraufgebaut, wurde Ka- prun ab 1480 bis Anfang des 17. Jh.s Sitz des erz- bischöflichen Pflegers. Nach Verlegung der Pflegschaft nach Zell am See seit dem 18. Jh. in Verfall. 1812 von der bayerischen Regierung versteigert, erwarb die Burg 1893 Fürstin Sophie Löwenstein und 1921 Heinrich Gildemeister, der Besitzer der Herr- schaft Fischhorn.. 1945 wurden auch die letzten Dächer entfernt. Nach Durchführung von Siche- rungs- und Renovie- rungsarbeiten (Beginn 1976) wurde darin ein Kulturzentrum eingerich- tet. E: Burgverein Kaprun Lit: Dehio, 181 Kasten, Wohnturm BH St. Johann im Pongau G und KG Bischofshofen Ein turmartiges Gebäu- de mit spätromanischen Fenstern, neben der Pfarrkirche gelegen. Der vermutlich aus dem 13- Jh. stammende Bau war Wohnturm der Bischöfe von Chiemsee. Heute wird der Turm als Lagerraum für ver- schiedene Güter verwen- det. E: Farn. Wicker Lit: Dehio, 51 Klammstein, Burgruine BH St. Johann im Pongau G Dorfgastein KG Klammstein Von der ehem. Burg, die am Eingang des Gastei- nertales liegt, ist heute nur noch der Turm erhal- ten. Nach Zerstörung des Daches durch einen Sturm wurde ein neuer Dachaufbau aufgesetzt. 1250 wird Klammstein, im Besitz der Goldegger, erstmals urk. erwähnt; von 1327 bis ins 16. Jh. war die Burg in erz- bischöflichem Besitz. Später war Klammstein Gerichtssitz, im Eigen- tum des Staates und der Österreichischen Bun- desforste. Die Burgruine beherbergt heute ein Museum und ein Kaffee- restaurant. E: Adolf Ferner Lit: Dehio, 71 Klausegg, Burgruine BH und G Tamsweg KG Seethal Viergeschoßiger Bau auf rechteckigem Grundriß mit sehr starken Mauern, drei Räumen und tiefen Fensternischen. Die Um- fassungsmauer ist verfal- len. Urk. wird Klausegg als landesfürstlicher Be- sitz im 14. Jh. erwähnt; Pfleger waren Wulfing von Moosham (1354) und Christoph von Thannhausen (1533). E: Johann Macheiner Lit: Dehio, 405 Kleßheim, Schloß BH Salzburg-Umgebung G Wals-Siezenheim KG Siezenheim I Hauptfassade mit zu- rückspringenden Seiten- flügeln, Auffahrtsrampe mit liegenden Hirschen, den Wappentieren des Erbauers Erzbischof Fir- mian. In beiden Ge- schoßen je eine Halle, im ersten Stock eine umlau- fende Galerie für ein Or- chester. Stuckarbeiten von Paolo d'Allio und Diego Francesco Car- lone. Neben dem präch- tigen Schloß liegt im großzügigen Park das so- genannte „Hoyos-Haus", benannt nach dem Adju- tanten Erzherzog Ludwig Viktors. 1700-09 erbaute Johann Bernhard Fischer von Erlach Schloß Kleßheim, der Bau wurde erst 1732 vollen- det. Der zuerst erz- bischöfliche Besitz war ab 1866 Wohnschloß Erzherzog Ludwig Vik- tors. Die prächtige An- lage ist heute Gästehaus des Landes Salzburg und dient fallweise ausländi- schen Staatsoberhäup- tern als Wohnsitz. 281
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich