Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 282 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 282 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 282 -

Bild der Seite - 282 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 282 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON E: Seit 1921 Land Salzburg Lit: Dehio, 407ff Knappenhaus ->• Rathaus in Tamsweg Kniepaßsperre, ehem. Bergfestung BH Zell am See G Unken KG Gföll Gemauertes Wachthaus mit steilem Schindel- dach; das Wappen Erzbi- schofs Paris Lodron ist erhalten. Viele histori- sche Funde aus dem 9- und 10. Jh. wurden hier gemacht. 1350 wurde die Festung „Chnipoz" ge- nannt, 1614 die Straße über den Paß neu ange- legt und 1646 errichtete man eine tonnenge- wölbte Straßendurch- fahrt. 1809, während der Befreiungskriege, fanden am Kniepaß schwere Kämpfe statt. Seit damals ist die Sperre ohne Funk- tion. Das Wachthaus wurde zu einem Mu- seum umgestaltet. E: Republik Österreich Lit: Zaisb., 143 ff Küenburg, Schloß BH, G und KG Tamsweg Das Schloß entstand durch die Vereinigung mehrerer Bürgerhäuser am Hauptplatz von Tamsweg; schönes Portal mit schmiedeeisernem Wappen der Familien Khuenburg-Rollingen; im ersten Stock Ansich- ten von Tamsweg, Mau- terndorf und Finstergrün. 1556 wird Christoph Khuenburg, Pfleger von Moosham, als Besitzer des Schlosses erwähnt. Die Familie Khuenburg verkaufte es 1954 an die Marktgemeinde Tams- weg. Das sehr gepflegte Schloß beherbergt heute eine Bibliothek und Ver- einsräume. E: Seit 1954 Markt- gemeinde Tamsweg Lit: Dehio, 432f Labach, Schloß (Lambach, Labenbach) BH Zell am See G und KG Stuhlfelden Wuchtiger dreigeschoßi- ger Bau ohne eine be- sondere Charakteristik, mit schmuckloser Fas- sade, Kapelle aus dem 16. Jh. und einem Wand- schrank aus dem 17. Jh. 1352 urk. erwähnt, war das Schloß fast aus- schließlich im Besitz bäuerlicher Familien, wie z. B. der KöU, der Welser und der Perger. E: Ferdinand Steinberger Lit: Dehio, 421 Labenbach, Schloß -• Labach, Schloß Lambach, Schloß ->• Labach, Schloß Lasseregg, Schloß BH Salzburg-Umgebung G und KG Anif Rechteckiger einstöcki- ger Bau mit Zeltdach und Steinportal, tonnenge- wölbten Räumen mit ro- ten Marmorsäulen im Erdgeschoß und Wap- pensteinen aus rotem Marmor (1511 und 1596, mit Familiengeschichte). 1418 wird das Schloß erstmals genannt; Ru- precht Lasser (1513), die Familien Walcher (16. Jh.), Kuefstein, Lassberg waren die Besitzer. Las- seregg wurde in den letz- ten Jahren renoviert. E: Farn. Wallner Lebzelterhaus -+ Grimmingschloß, Schloß Lederer-Mandl-Haus -> Grimmingschloß, Schloß Lederwasch-Haus -• Rathaus in Tamsweg Leopoldskron, Schloß G Salzburg, Leopoldskronstraße 66 Ein rechteckiger vierge- schoßiger Rokokopalast 282
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich