Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 288 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Puchstein, Schloß BH Hallein G Puch bei Hallein KG Thurnberg Würfelförmiger Bau mit Grabendach, ohne Ver- putz, aus dem 15./16. Jh. stammend. E: Familien Brunnauer, Ziller, Schartner, Fend, Holztrattner, Gimpl und Eibl Lit: Dehio, 306 R Radaun, Schloß -> Doktorschlößl Radeck, Schloß ->• Radegg, Schloß Radegg, Schloß (Radeck) BH Salzburg-Umgebung G und KG Bergheim Heute ist von dem Schloß nur mehr ein ein- facher zweigeschoßiger Bau mit Walmdach vor- handen; daneben die Ka- pelle zum hl. Johannes dem Täufer (1516 ge- weiht) mit Resten der Toranlage. Die im 13. Jh. urk. erwähnte Burg war zuerst Besitz der Herren von Radeck, später des Erzbistums (1334), des Hans Prazl (der den Um- bau durchführen ließ), der Freiherren von Reh- lingen; diese ließen 1670 die Anlage weitestge- hend erneuern. 1685 er- warb der Salzburger Domherr Franz Anton von Königsegg (Wappen über der Tür) das Schloß. 1713 wurde Radegg mit- samt der Herrschaft an die Salzburger Univer- sität verkauft. Ab 1808 beginnender Verfall. E: Anton Fuchs Lit: Dehio, 39 f Rathaus in Tamsweg (Gressing-Haus, Knappenhaus, Lederwasch-Haus) BH, G und KG Tamsweg Ein spätgotischer Ansitz mit Gratgewölben, ge- schnitzter Balkendecke sowie Tür- und Fenster- gewänden. An der Fas- sade wurden 1958 Male- reien freigelegt, die vermutlich von Leder- wasch stammen. 1452 wird das Haus erstmals genannt. Danach mehr- maliger Besitzerwechsel. Das Gemeindeamt Tams- weg ist heute in dem sehr gut erhaltenen An- sitz untergebracht. E: Seit 1896 Markt- gemeinde Tamsweg Lit: Dehio, 433 Rauchenbichlhof, Ansitz G Salzburg, Linzer Bundesstraße 1 Einstöckiges Gebäude mit hohem Schindel- walmdach, schmiedeei- sernem Tor von 1762, mit Loggia und Hof. Das Gebäude wird 1434 erst- mals genannt, war 1547 im Besitz der Familie Alt, 1811 der Familie Rau- chenbichler, im Jahre 1831 der Victorine Freiin von Wolfsberg und Schönauer, 1906 der Fa- milie Mayr (Bruder des Sängers Richard Mayr). E: Seit 1939 Familie Kapsreiter Residenz (ehem. erz- bischöfliche), Schloß G Salzburg, Residenzplatz 1 Die Palastanlage im Zen- trum der Stadt besteht aus vier Trakten, drei Höfen und dem so- genannten „Residenz- Neugebäude" (Mozart- platz 1). Der Haupthof mit 13 Prunkräumen, die mit Deckengemälden und Deckenbildern des Johann Michael Rottmayr und des Martin Alto- monte ausgestattet sind. Die Residenz war der urspr. Wohnsitz von den reichsunmittelbaren Fürsterzbischöfen. Wahr- scheinlich wurde um 1120 ein Bischofshof an dieser Stelle errichtet. Die Gebäude in ihrem heutigen Zustand wur- den im späten 16. und 288
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich