Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 290 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 290 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 290 -

Bild der Seite - 290 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 290 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Lit: Dehio, 506 Salinen-Amtsgebäude, Ansitz BH, G und KG Hallein In dem Gebäude, in dem heute das Keltenmuseum der Stadt Hallein unter- gebracht ist, sind vor al- lem die drei Fürstenzim- mer (aus 1654) mit tapetenartig bemalter Leinwandbespannung und den in gemalten Ro- kokorahmen befindli- chen Szenen (73 Stück) aus dem Salinenbetrieb erwähnenswert. Diese Gemälde, die Benedikt Werkstätter 1757 schuf, wurden 1949-51 restau- riert. E: Stadtgemeinde Hallein Lit: Dehio, 146 St. Jakob am Thurn, Burg BH Hallein G Puch bei Hallein KG Thurn Fünfstöckiger Turm mit Pyramidendach (im Kern aus dem 12. Jh.) mit an- gebautem dreigeschoßi- gem Seitentrakt. Bis 1674 war die Burg im Besitz der Familie Thurn, dann bis 1924 im Eigentum der Grafen von Plaz: Joseph Anton Graf von Plaz war durch 53 Jahre Komman- dant des Salzburger Ru- pertiordens, nahm an 36 Schlachten gegen die Türken und die Franzo- sen teil und starb als Feldzeugmeister in sei- ner Burg im Alter von 90 Jahren. 1953 Restaurie- rung der Burg. E: Farn. Corbould-Platz Schanze und Wachthaus Neumarkt BH Salzburg-Umgebung G Neumarkt am Wallersee KG Neumarkt-Markt Beim Eingang zum Kir- chenplatz liegen die Schanze und das Wacht- haus, mit Wappen und Inschrift aus 1639. E: Schanze: Marktge- meinde, Wachthaus: Pfarrgemeinde Neumarkt Lit: Dehio, 269 Schernberg, Schloß BH St. Johann im Pongau G Schwarzach im Pongau KG Schwarzach I Dreistöckiger Bau mit Kapelle, darüber ein neugotisches Türmchen. Reste der Umfassungs- mauer mit niedrigen Tür- men. Innenhof angeblich einst mit Arkadengalerie. 1193 erstmals genannt, wurde Schernberg 1542 umgebaut und 1845 durch Kardinal Friedrich Schwarzenberg zu einem Versorgungshaus umge- staltet. Bis zu ihrem Aus- sterben 1668 waren die Schernberger Besitzer dieses Schlosses, dann die Familie Schwarzen- berg und heute die „Kon- gregation der Barmherzi- gen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul" die in dem gut erhaltenen Schloß eine psychiatri- sche Anstalt führt. E: Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Lit: Dehio, 393 Seeburg, Schloß BH Salzburg-Umgebung G Seekirchen am Wallersee KG Seewalchen Ein regelmäßiger recht- eckiger dreistöckiger Bau mit Mansardendach, einer Wehrmauer mit Türmen an den vier Ecken, einem Kapellen- bau (im Südwesten aus 1758) und einem Wirt- schaftsgebäude. Die Ka- pelle ist mit Rokokostuck und Deckenfresko aus- gestattet. Das Altarbild stammt von Gennaro Ba- sile (1758). 1150 wird Gerbot von Seewalchen auf Seeburg urk. ge- nannt, die weiteren Be- sitzer waren die Dachs- berg (15. Jh.), die Haunsperg (1617), die 290
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich