Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 292 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 292 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 292 -

Bild der Seite - 292 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 292 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Taubstummenanstalt, Schloß G Salzburg, Lehener Straße 1-3 Der ehem. „Gschwendt- ner", später „Lürzer Hof" ist ein stark erneuertes Gebäude mit eingebau- tem Ostturm, dessen Baudaten unbekannt sind. Kassettierte Stuck- decken mit Perlstabein- fassung aus der ersten Hälfte des 17. Jh.s. Über zwei Türen Lünettengit- ter um 1680. Stuckierte Türaufbauten und Erker mit Stuckdecke aus dem frühen 18. Jh. Die Haus- kapelle im Neubau mit Altar aus der Mitte des 18. Jh.s. E: Land Salzburg Taxenbach, Burgruine BH Zell am See G und KG Taxenbach Heute sind nur mehr Mauerreste der ehem. Ringmauer erhalten. Am Burghügel wurde in den letzten Jahren ein moder- ner Wohnbau errichtet. Die Burg wurde um 1325 durch das Erzbistum erbaut und war an- schließend Sitz des erz- bischöflichen Pflegge- richts. Im Jahr 1526 schwer beschädigt (Bau- ernkrieg), 1673 durch ein Erdbeben zerstört und 1690 durchgreifend sa- niert; 1768 wurde das Pfleggericht in ein Ge- bäude im Markt verlegt. Nach einem Brand 1872 begann die Burg zu ver- fallen. E: Georg Höpflinger Lit: Dehio, 438 Thürndl, Burgruine BH, G und KG Hallein Reste der ehem. Stadtbe- festigung, hoch über der Stadt Hallein und nahe der österreichisch-baye- rischen Grenze gelegen. E: Stadt Hallein Lit: Dehio, 140 f Thurnhaus > Turm in Zell am See Thurnhof, Ansitz (Thurnschlößl) BH St. Johann im Pongau G Flachau KG Feuersang Ein zweistöckiges turm- artiges Gebäude mit ab- gewalmtem Satteldach, Rauchküche und Tram- decken. 1160 wird Hein- rich von Flachau als Be- sitzer genannt; Marquard von Flachau war Lehens- träger von Stift Admont und um 1290 Herr auf Thurnhof. Im 13. Jh. war die Familie Gärr (Ger) Besitzer des Hofes, der einst von Wasser umge- ben war. Anno 1830 wird Thurnhof als „steinernes Wirtschaftsgebäude" des Thurnhofbauern be- zeichnet. E: Farn. Laubichler (Thurnhofbauer) Lit: Zaisb., 20 ff Thurnschall, Burgruine BH Tamsweg G Lessach KG Zoitzach Heute sind nur noch Re- ste eines mehrstöckigen Wehrturmes und einer Zwingermauer vorhan- den. Die Burg, 1239 urk. erwähnt, war erst in lan- desfürstlichem, dann in erzbischöflichem Besitz. 1914 und 1975 wurden Restaurierungs- und Si- cherungsarbeiten durch- geführt. E: Österreichische Bundesforste Lit: Dehio, 209; Zaisb., 51 f Thurnschlößl, Ansitz » Thurnhof, Ansitz Turm in Mittersill, Burg (Felberturm) BH Zell am See G Mittersill KG Markt Mittersill Quadratischer, mit tra- pezförmiger Mauer um- gebener Turm. 1332 urk. erwähnt, war der Turm ab 1442 in erzbischöfli- chem Besitz und ist heute Heimatmuseum 292
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich