Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 293 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 293 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 293 -

Bild der Seite - 293 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 293 -

SALZBURG der Marktgemeinde Mit- tersill. E: Marktgemeinde Mittersiil Lit: Zaisb., 107ff Turm in Zell am See (Vogtturm, Fuscher- oder Thurnhaus) BH, G und KG Zell am See Ein massiver fünfstöcki- ger Bau, der im Inneren durch Umbauten stark verändert wurde. Der Turm wurde als Gefäng- nis und vorwiegend als Getreidekasten verwen- det (darum im Volks- mund auch „Kasten" ge- nannt). 1369 im Besitz der Familie Hundt er- wähnt; weitere Eigentü- mer waren Savioli und Lürzer (bis 1848) und seit 1951 die Farn. Faistauer. Heute sind im Turm ein Geschäftslokal sowie ei- nige Wohnungen unter- gebracht. E: Bankhaus Spängier & Co Lit: Dehio, 504; Zaisb., 151 ff V Ursprung, Schloß BH Salzburg-Umgebung G und KG Elixhausen Einfaches zweistöckiges Barockschlößchen, schö- ne Fensterumrahmun- gen, Doppelstiege, ge- wölbte Räume, Empire- öfen und Decken- gemälde von J. E. von Keutschach (18. Jh.). Ne- ben dem Schloß liegt das zweistöckige Bräuhaus mit einem Wappen des Friedrich von Hegi (1682). 1122 wird Ur- sprung erstmals genannt; bis zum 17. Jh. war es im Besitz der Familie Ur- sprung. Die weiteren Be- sitzer waren die Familien Rehlingen (1692), Hof- mann (1825) und Siegl (1913). Um 1700 brannte das Schloß ab und wurde anschließend wiederauf- gebaut. E: Republik Österreich Lit: Dehio, 80f Urstein, Schloß BH Hallein G Puch bei Hallein KG Thurnberg Altes Schloß: Haupthaus mit hohem gemauerten Stock, zwei Vollge- schoßen, zwei Dachge- schoßen, abgewalmtem Satteldach, Portal mit Ad- neter Marmor, getäfelten Decken aus dem 17. Jh., rotmarmornen Fenster- gewänden (bezeichnet 1461), einem Uhrwerk aus 1785 (bezeichnet Jo- hann Bentele) und einer gewölbten Herrschafts- küche mit Resten der Rauchschürze. 1461 wird Lienhart Golser zu Ur- stein als Besitzer urk. er- wähnt. Weitere Besitzer waren die Farn. Dieter von Urstein (Ende des 15. Jh.s), 1575-1633 ver- schiedene adelige Besit- zer, ab 1633 der Salzbur- ger Chronist Franz Dückher von Haslau. 1701 entstand oberhalb des alten Schlosses ein Neubau, die alte Anlage wurde nun fortan als Wirtschaftshof verwen- det. Neues Schloß: drei- geschoßiger Bau auf rechteckigem Grundriß, alle Zierformen im Kon- glomerat, Reste geritzter Quaderung auf dem Ori- ginalputz, Kapelle, zierli- che Kaminköpfe, Stuck- decken und schöne Kachelöfen (einer davon aus der ersten Hälfte des 17. Jh.s aus der Salzbur- ger Werkstätte Strobl) in den oberen Geschoßen. Das gut erhaltene Schloß liegt in einem englischen Park. E: Seit 1867 Familie Kuhlmann Lit: Dehio, 306f Vogtturm -*• Turm in Zell am See 293
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich