Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 294 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON w Wartenreis, Burgruine BH Salzburg-Umgebung G Thalgau KG Egg Heute sind nur wenige Mauerreste von Hoch- burg, Palas, Bergfried und Wirtschaftsgebäude erhalten. 1267 wird Kon- rad von Wartenfels als Besitzer genannt; ab 1301 Besitz des Erz- bistums, wurde die Burg in der Folge von Pflegern bewohnt. Im 16. Jh. übersiedelten diese nach Thalgau und gaben War- tenfels dem Verfall preis. Wegen des herrlichen Rundblickes beliebtes Ausflugsziel. E: Farn. Leitner Lit: Dehio, 444 Weitmoser-Schlößl, Schloß BH St. Johann im Pongau G Bad Hof gastein KG Vorderschneeberg Der ältere Teil ist ein ty- pischer Salzburger Ansitz (aus 1554), der Neubau mit zwei Türmen stammt aus dem 17. Jh. In jedem Stockwerk befindet sich ein von kleinen Kam- mern flankierter saalarti- ger Wohnraum; schöne Bauerntruhen bilden das Inventar. 1450 erstmals genannt, war das Schloß im Besitz der Familie Weitmoser, den Besit- zern des Berg- und Hüt- tenwerkes (Goldberg- bau; der Großteil des erzbischöflichen Schat- zes, der derzeit in Flo- renz aufbewahrt wird, wurde aus „Weitmoser- Gold" hergestellt). 1628 erfolgte der Bau der Ka- pelle mit Fresken, die 1937 freigelegt und re- stauriert wurden. Heute ist im Schloß ein gastge- werblicher Betrieb ein- gerichtet. E: Fam. Scharfetter Lit: Dehio, 35f Weitwörth, Schloß BH Salzburg-Umgebung G Nußdorf am Haunsberg KG Weitwörth Ein zweistöckiges Schloß mit Kapelle und Speise- saal. Das ehem. Inventar bestand aus Porträts (z. B. des Domdechants Christof Clam, 1700) und aus schönen Öfen aus dem 18. Jh. 1665 wurde Weitwörth von Erzbi- schof Guidobald ange- kauft und diente danach anschließend dem Erzbi- schof Kuenburg als Jagd- schloß (Kuenburg-Wap- pen aus 1671), wurde 1726 durch Erzbischof Harrach das erste Mal verändert und 1777 um- fangreich umgebaut. 1821 wurde das Pflegge- richt in das Schloß ver- legt. i960 wurde Weit- wörth durch Hochwasser stark beschädigt.* E: Seit 1863 Familie Auersperg Lit: Dehio, 280 f Weyer, Burgruine (Weyerhofburg) BH Zell am See G Bramberg am Wildkogel KG Bramberg Heute nur noch Reste der ehem. Burg sowie der Kapelle mit Apsis (aus dem 13. Jh.) vorhan- den. Pfarre und Kirche Bramberg werden 1243 erstmals urk. erwähnt. E: Peter Meilinger (Weyerhofgut) Weyerhofburg, Burgruine -* Weyer, Burgruine Wiespach, Schloß (Wispach) BH und G Hallein KG Oberalm II Rechteckiger dreige- schoßiger Bau mit zwei Türmchen und Kapelle (Einrichtung aus 1720). Im 13- Jh. werden die Herren von Wiespach urk. als Besitzer genannt. Seit 1434 war das Schloß im Besitz verschiedener Adelsfamilien. Heute ist darin eine Jugendher- 294
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich