Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 298 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 298 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 298 -

Bild der Seite - 298 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 298 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Admontbichel, Schloß TSR Judenburg G Obdach KG Cranitzen Auf einer Anhöhe nord- westlich von Obdach ge- legener unregelmäßiger Bau, um rechteckigen Hof (Arkaden); gewölbte Einfahrt (Stichkappen); quadratischer Gerichts- saal. Der burgartige Cha- rakter ging durch die Um- bzw. Zubauten 1528 (Kapelle, Bastei) sowie 1662 und 1748 (nach ei- nem Brand) verloren. Als Landgerichtssitz war das Schloß Schauplatz ver- schiedener Hexenpro- zesse. Noch 1841 kam es zu einem sogenannten „Geisterprozeß", der al- lerdings zu keinem Urteil führte. Das Schloß ist heute Sitz der Stift Ad- montschen Forstverwal- tung Trieben. E: Seit 1367 Benedikti- nerstift Admont lit: Dehio, 7 Aflenz, Schloß (ehem. Propsteigebäude) BH Brück an derMur G und KG Aflenz Kurort Mächtiger vierflügeliger zweigeschoßiger Bau mit gotischem Verbindungs- gang zur Kirche, Hofar- kaden; im Inneren ehern, Refektorium mit Stuck decke (datiert 1747) und Festsaal mit Rokokostuck (1770). 1660 wurde der Osttrakt als Prälatur um- gebaut (von Domenico Sciassia); die übrigen Trakte vollendete Blasius Ruess. Eine umfassende Restaurierung erfolgte 1960-62. Eigentümer des Schlosses war bis 1787 das Stift St. Lambrecht, später der österreichi- sche Staat. Im Schloß ist seit i960 ein Heimatmu- seum untergebracht. E: Seit 1959 Gewerken Pengg lit: Bar., 37f; Dehio, 11 Ahnherrnschloß, Ruine -> Spangstein, Ruine Algersdorf, Schloß (Alt-Eggenberg) G Graz, Baiernstraße 12 Stattlicher dreigeschoßi- ger Bau um einen recht- eckigen Innenhof mit dreigeschoßigen toskani- schen Säulenarkaden (um 1580; 1967 restau- riert). Im Inneren ehern, Kapellenraum und Eck- saal mit Holzboden aus der zweiten Hälfte des 17. Jh.s. Ritterlicher An- sitz, um 1300 Besitz der Windischgraetz, um 1470 Eggenberg, später wie- der Windischgraetz. 1542 im Besitz der Herren von Traupitz urk. genannt. Johann Georg von Trau- pitz ließ das Schloß um 1580 umbauen (heutige Form). 1615-1755 Besitz der Fürsten von Eggen- berg (irrtümlich wird Algersdorf als Stamm- schloß der Eggenberger angesehen und deshalb auch „Alt-Eggenberg" genannt). Um 1791 er- folgte ein Umbau; die letzte Außenrestaurie- rung 1964. Das Schloß dient heute als Wohnob- jekt. E: Hilde Kronegger Lit: Dehio Graz, 241 f Alpenschloß, Schloß ->• Kaiserau, Schloß Alt-Eggenberg, Schloß -*• Algersdorf, Schloß Altenberg, Schloß BH Graz-Umgebung G Hitzendorf KG Berndorf Zweistöckiger Bau mit hohem Walmdach; der alte Trakt mit vier Ecktür- men. Im Inneren Fresken (in der Kapelle von Anto- nio Maderni, bezeichnet 1700; in anderen Räu- men aus derselben Zeit, jedoch von anderen Mei- stern). Franz Anton von Haydegg ließ Altenberg um 1682 errichten. Besit- zer waren dessen Sohn Ferdinand (1722), die Fa- 298
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich