Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 299 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 299 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 299 -

Bild der Seite - 299 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 299 -

STEIERMARK milien Lamberg (1740) und Trautenberg. 1807 wurde Altenberg mit der Herrschaft Alt-Kainach vereinigt; 1913 wurde ein Anbau errichtet, 1957-59 erfolgte eine Re- staurierung des Schlos- ses. Das Schloß ist heute Wohnobjekt. E: Farn. Ortner Lit: Bar., 544; Dehio, 15 Alt-Kainach, Schloß -*• Kainach, Schloß Alt-Schielleiten, Burgruine -* Schielleiten, Burgruine Alt-Sturmberg, Burgruine BH Weiz G und KG Naas Bergfried aus dem 14. Jh. mit großem, spitzbogi- gen Maßwerkfenster, zwei Höfe mit Wohnbau- ten, ein quadratischer Torturm und ein Rund- turm aus dem 16. Jh. Eine Wehrmauer trennt die Höfe durch einen auf gemauerten Rundbögen ruhenden Gang. Mitte des 12. Jh.s erbaut, war die Burg urspr. Ritterbe- sitz der Sturmberger (Dienstmannen der Stu- benberg), gehörte 1437- 1610 den Ratmannsdorf (Radmannsdorf) und war ab 1806 der Herrschaft Thannhausen angeglie- dert (r* Neu-Sturmberg). E: Erwein Freiherr von Gudenus Lit: Bar., 601 ff; Dehio, 553 Alt-Teuffenbach, Burg BH Murau G und KG Teufenbach Die Burg besteht heute aus einem im 19. Jh. er- richteten Flügel und aus Resten eines alten Rund- turmes. Im 12. Jh. von den Teuffenbachern er- richtet, verblieb die Burg bis 1671 in deren Besitz, Spätere Besitzer waren die Saurau und die Schwarzenberg. Teuffen- bach war zu Beginn des 19. Jh.s Ruine und wurde 1890 von der Schriftstel- lerin Auguste Groner wieder aufgebaut und sachgemäß restauriert. Im 20. Jh. gelangte die Anlage wieder in den Be- sitz der Freiherren von Teuffenbach. E: Rudolph Christoph Teuffenbach Lit: Bar., 517ff; Dehio, 554 Arnfels, Schloß BH Leibnitz G und KG Arnfels Heute ist nur mehr die nördliche Hälfte des Schlosses, einst Vorburg, erhalten. Die nördliche Schmalfront mit dem Ein- gangsportal von 1693 war einst von zwei Halbrundtürmen flan- kiert, von denen heute nur noch der östliche steht. Der Wohntrakt mit kleinem erneuerten Turm, Reste von Hofar- kaden in den schmalen Verbindungstrakten. Das über dem Markt gele- gene Gebäude wurde um 1200 urk. erwähnt, 1424 durch Brand zer- stört und anschließend wieder aufgebaut. Durch den Neubau von 1916 wurde der Charakter des Schlosses stark verän- dert. 1976 erfolgte eine Restaurierung. Besitzer waren die Sponheimer, die Landesfürsten (ab 1147), Reinbert von Mur- eck (1175), die Wallseer und die Thurn (im 14. Jh.), Wilhelm von Gera (1563), Schönborn-Buch- heim(1730-1912) und die Arland-Arnfels AG. E: Natalie Aubauer Lit: Bar., 310ff; Dehio, 20 Attems, Palais G Graz, Sackstraße 17 Viergeschoßige U-förmi- ge Anlage, rechteckiger Hof mit Arkaden im Erd- geschoß; die Fassade (1964-66 restauriert) ist den oberitalienischen 299
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich