Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 300 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 300 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 300 -

Bild der Seite - 300 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 300 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Palastbauten nachemp- funden; im Inneren des Palais Deckenstukkatu- ren von Domenico Boscho (1706), Decken- und Seccomalereien von Franz Carl Remp und Matthias von Görz, Wandvertäfelungen und Kachelöfen (um 1762), gewölbte Räume im Erd- geschoß des Nord- und des Osttraktes, Vorsaal mit Deckenfresko, Prunkzimmer, Kamin- zimmer, großer Salon; die Zimmer sind mit schönem Deckenstuck sowie Decken- und Wandmalereien ausge- stattet. Das bedeutendste Barockpalais in Graz wurde ab 1702 durch Ig- naz Maria Graf von At- tems erbaut (anstelle von sechs Bürgerhäusern). Als Architekten werden Joachim Carlone oder Andreas Strengg vermu- tet. 1705 wurde der Bau vollendet, 1750 erfolgten Instandsetzungsarbeiten, 1972 eine Gesamtrestau- rierung des Inneren. Bis 1962 im Besitz der Gra- fen von Attems. E: Land Steiermark Lit: Dehio Graz, 95ff Authal, Schloß KHfudenburg G und KG Zeltweg Renaissancefenster auf der Westseite, Turm an der Ostseite mit einer Ka- pelle im Obergeschoß (Altarbild von Martino Altomonte, das die hei- lige Familie mit Joachim und Anna darstellt, um 1730). Ein wehrhafter Hof seit 1220 genannt; 1608 wurde das Schloß als einfacher rechtecki- ger Bau mit Turm von Hannibal Freiherr von Herberstein zu einem Edelsitz ausgebaut; nach häufigem Besitzerwech- sel gelangte es 1726 er- neut an die Grafen von Herberstein, die es aus- bauten und in die heu- tige Form brachten. Der heutige Eigentümer ließ Schloß und Park durch- greifend erneuern und das Innere mit gutem In- ventar ausstatten. E: Anton Egon Prinz von Croy Lit: Bar., 243 f; Dehio, 23 B Baierdorf, Zehentturm BH Murau G Schröder KG Baierdorf Ein mächtiger sechsge- schoßiger Wehrturm mit Keildach aus dem 13. Jh. An der Südseite das riesige Christophorus- Fresko von 1505-10 (vom selben Meister wie die Fresken im Chor der Pfarrkirche von Schö- der), Wappen des Salz- burger Erzbischofs Leon- hard von Keutschach und Kaiser Maximilians I. Die einst von Ringmau- ern und Wallgräben um- gebene Talburg war Sitz verschiedener Verwalter bzw. Burggrafen wie Vockenberg (1226), Pranckh (16. Jh.), Teuf- fenbach und anderer. Später im Besitz des Erz- bistums von Salzburg. E: Seit 1852 Farn. Schwarzenberg Lit: Bar., 465f Dehio, 40f Bärnegg, Schloßruine BH Hartberg G Schäffern KG Elsenau Langgestreckter zweige- schoßiger Rechteckbau; Arkadenhof aus dem 17. Jh., Rundturm, Turm mit Schloßkapelle von 1703, Reste von Mauern und Basteien im Norden. Die Anlage verfiel erst in den letzten Jahrzehnten zur Ruine. Teile der Einrich- tung befinden sich heute im Landesmuseum Joan- neum in Graz bzw. in der Minoritenkirche von Brück an der Mur. Bärn- egg wurde im späten 12. Jh. errichtet und 1316 erstmals genannt. Besit- zer waren die Perner, die Teuffenbacher, die Rei- 300
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich