Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 309 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 309 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 309 -

Bild der Seite - 309 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 309 -

STEIERMARK in seine heutige Form ge- bracht. Von 1822 bis heute im Eigentum der Familie Liechtenstein (Hollenegger Linie), die dort ihre Forstver- waltung untergebracht hat. E: Fam. Liechtenstein Lit: Bar., 66; Dehio, 71 Feistritz, Schloß BH Fürstenfeld GHz KG Leithen Großer Bau über fast dreieckigem Grundriß. Mächtiger fünfgeschoßi- ger Wohnturm (um 1200), Treppenturm mit Wendeltreppe aus dem 15. Jh.; gotisches Wohn- schloß, zwei enge Höfe, Renaissanceportal, da- tiert 1570, Rundturm aus dem 16. Jh., Vorburg mit Ecktürmen, darin einge- bundene Kapelle zum hl. Michael aus dem 17. Jh. Im Inneren einige Stuck- decken (um 1800). Im frühen 12. Jh. war Feistritz Mittelpunkt ei- ner Rodungsherrschaft der Hochfreien von Feistritz-Traisen; im 13. und 14. Jh. im Besitz der Reifensteiner, später lan- desfürstlich, 1493-1648 Lehen der Mindorfer, später im Besitz der Wildenstein, 1809-1958 der Grafen Lamberg. E: Dipl.-Ing. Walter Hamker Lit: Bar., 132f; Dehio, 93 Feistritz, Schloß BH Murau G St. Peteram Kammers- KG Feistritz am Kam- mersberg Ein Vierflügelbau mit Rundtürmen; Mitteltrakt mit Schopfwalmdach. Ei- nige spätgotische Bau- teile sind sichtbar geblie- ben; der Rittersaal aus dem späten 16. Jh. mit Holzbalkendecke; die Kapelle mit Altar von Balthasar Prandtstätter aus der Mitte des 18. Jh.s.. Der spätmittelalterliche Wehrbau (urk. erwähnt 1343 als „haus Fevstritz") wurde im 16. Jh. zu ei- nem Schloß ausgebaut. Besitzer waren die Wel- zer, Teuffenbach und Pranckh. 1913 ging es ins Eigentum Erzherzog Carls über. Im gut erhal- tenen Bau ist heute eine Hauswirtschaftsschule St. Martin untergebracht. E: Seit 1943 Land Steiermark Lit: Bar., 472f; Dehio, 93 Feistritz, Schlößchen BH Mürzzuschlag G Langenwang KG Feistritzberg Zweigeschoßiger Bau mit viereckigem Turm; die heutige Anlage stammt aus dem 18. Jh., Umbauten erfolgten im 19. Jh. Nach oftmaligem Besitzerwechsel wurde das Schloß mit großem Aufwand restauriert und mit gutem Mobiliar aus- gestattet. E: Fam. Renaud Lit: Bar., 449; Dehio, 244 Festenburg, Burg BH Hartberg G St. Lorenzen am Wechsel KG Koppel Von der mittelalterlichen Burg sind heute noch der Torbau und Teile des ehem. Bergfrieds vor- handen. l6l6-17 werden die Katharinenkapelle und ein Wohntrakt er- richtet. 1707-23 läßt der Propst Philipp Leisl das Gebäude ausbauen: Dreigeschoßige Bauten umschließen einen lang- gestreckten Hof, spitzbo- giges Vortor, kleiner Zwinger, überbaute Ein- fahrt, Pfarramt mit ver- blaßter Freskomalerei aus der Mitte des 18. Jh.s, Gedächtnisräume im er- sten Obergeschoß für Ottokar Kernstock, der hier 1889-1928 als Pfar- rer und Schriftsteller wirkte (von ihm stammt 309
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich