Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 318 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 318 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 318 -

Bild der Seite - 318 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 318 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON mentini (1746); zwei Go- belins mit Wappen der Besitzungen der Fürsten von Eggenberg (Mitte des 17. Jh.s), Gemälde Kaiser Franz Josephs von Anton Einsle (1850). „Haupttrakt" (Herrengas- se), erbaut 1557-65 nach Plänen von Domenico dell'Allio; Arkadenhof, der „Steinerne Saal", „Wappensaal" mit histo- risch-altdeutscher Aus- stattung (von Karl La- cher, 1890). „Verbin- dungsflügel" zum Zeug- haus, erbaut 1645. „Landhauskapelle" Maria Himmelfahrt, erbaut 1630, mit Säulenaltar, da- tiert 1630, und gleichzei- tigem Altarblatt von Hans Heinz, Sandsteinfiguren der Heiligen Barbara und Katharina von Hans Lud- wig Ackhermann. „Land- stube", erbaut 1740; im ersten Hof ein bemer- kenswerter Brunnen von 1590. Das Landhaus ent- stand zwischen 16. und 19. Jh. und war Kanzlei und Versammlungsort der steirischen Land- stände. E: Land Steiermark Lit: Dehio Graz, 51 f Greifenberg, Schloß BH Leoben G Radmer KG Radmer a. d. Hasel Dreigeschoßiger Bau mit zwei runden eingestell- ten Ecktürmen mit Hau- ben; Krüppelwalmdach; einfache Stuckdecken aus dem späten 17. Jh. im ersten Obergeschoß. Das Jagdschloß wurde um 1600 erbaut und war Wohnsitz der dortigen Gewerken. Weitere Be- sitzer waren die Ham- merherrenfamilie Pre- venhuber, das Stift Seitenstetten (um 1800), die Radmeisterei Vor- dernberg (bis 1845), Kai- ser Franz Joseph I. und seit 1914 die Nachfahren Erzherzog Franz Ferdi- nands. E: Fürsten Ferdinand und Ernst von Hohen- berg UUBar., 376; Dehio, 386 Greisenegg, Schloß BH und G Voitsberg KG Voitsberg-Vorstadt Viereckiger Bau mit klei- nem Hof, Brücke, mäch- tigem Torbau, ehem. Wehrmauern, Doppel- wappen Wagensperg- Saurau. Urk. wird die „Veste Voitsberg enhalb der Kainach" 1443 er- wähnt; vom Kohlenge- werken August Zang wurde sie unter Verwen- dung des alten Mauerbe- standes 1877 in ein Land- haus umgebaut. Im Schloß sind heute Veran- staltungsräume und eine Buschenschenke unter- gebracht. E: Fam. Steirer Lit: Bar., 570f; Dehio, 586 Großlobming, Schloß BH Knittelfeld G und KG Großlobming Dreigeschoßiger Haupt- bau, Verwalterhaus, alter Amtshof, Stallungen; ne- ben dem Schloß eine Ka- pelle mit überlebens- großer Steinstatue des hl. Johannes Nepomuk, von zwei Engeln begleitet (Mitte des 18. Jh.s). Der heutige Bau stammt aus 1777-79 (errichtet von Ignaz Plasch) und wurde im 19. Jh. umgebaut und verändert. 1980/81 er- folgte der Umbau zu einer Landwirtschafts- schule mit dem gegen- überliegenden Erweite- rungsbau. Seit der Mitte des 14. Jh.s war Großlob- ming Sitz eines gleich- namigen Geschlechtes, 1499-1730 im Besitz der Familie Saurau, später der Welsersheimb und der Wimpffen. E: Land Steiermark Lit: Bar., 295ff; Dehio, 150 318
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich