Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 319 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 319 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 319 -

Bild der Seite - 319 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 319 -

STEIERMARK Groß-Söding, Schloß BH Voitsberg G Söding KG Großsöding Dreigeschoßiger Bau- block mit Walmdach und Dachreiter. Nach Süden Anbau mit Eckturm. Eh- renhof, Wirtschaftsge- bäude, Wandmalereien (Ende des 17. Jh.s, 1972 freigelegt und restau- riert) in der Oberge- schoßhalle. Die Kapelle (1687 erbaut) mit gutem Stuck aus derselben Zeit. Um 1563, wahrscheinlich an der Stelle eines älte- ren Baues, durch Gott- hard Schober neu erbaut und im späten 17. Jh. umgestaltet. 1665-1960 im Besitz der Familie Kellersperg. Im gut er- haltenen Schloß sind ei- nige Mietwohnungen eingerichtet. E: Ing. Richard Sparowitz Lit: Bar., 567; Dehio, 528 Großsölk, Schloß (heute Pfarrhof) BH Liezen G und KG Großsölk Dreigeschoßiges Stöckl (15. und 16. Jh.), verein- zelte gotische Fenster- stöcke, Tonnengewölbe mit spitzbogigen Stich- kappen. Der Bau ist von einer starken hohen Ringmauer umgeben. Ur- spr. landesfürstlich, war Großsölk 1539 im Besitz der Freiherren von Hof- mann, 1583-1617 der Herberstein, bis 1773 des Jesuitenordens. 1672 wurde in Großsölk eine interessante Jagdord- nung erlassen: Infolge der Raubtierplage in der Sölk wurden alle Unter- tanen verpflichtet, bei Jagden auf Raubtiere teil- zunehmen! Das im Ver- band mit der Pfarrkirche isoliert auf einem Felsen liegende ehem. Schloß ist gut erhalten. E: Röm.-kath. Kirche St. Leonhard Lit: Bar., 428ff; Dehio, 153 Großwilfersdorf, Edelsitz (Lyboch) BH Fürstenfeld G Großwilfersdorf KG Radersdorf Mitte des 18. Jh.s wurde das Obergeschoß des Gebäudes abgetragen und die ebenerdigen Teile um den quadrati- schen Hof zum Meierhof umgestaltet. An der Ost- seite ist die barocke Fen- stergliederung noch er- kennbar. Die einst danebenliegende Kirche zum hl. Ulrich wurde 1809 abgetragen. Im 13. Jh. errichteten die Johan- niter einen Wehrbau; weitere Besitzer waren die Kapfensteiner, die Weissenekker, die Leng- heimer, die Herberstorf- fer, die protestantische Kirche (1670). 1600 wurde die Ulrichskirche von der Reformations- kommission in die Luft gesprengt! E: Herbert und Theresia Hammerlindl Lit: Bar., 141; Dehio, 155 Grubegg, Schloß BH Liezen G Bad Mitterndorf KG Krungl Zweigeschoßiger Recht- eckbau mit Schindel- walmdach. Die urspr. be- festigte Anlage wurde von dem Gewerken A. Grueber 1591 erbaut und später mehrfach verän- dert. 1609 wurde der An- sitz vom Untertanenver- hältnis befreit und erhielt den Namen „Gruebegg". 1759 war hier das Salz- amt Bad Aussee unterge- bracht. Heute ist das gut erhaltene Schlößchen Sitz der lokalen Forstver- waltung. E: Österreichische Bundesforste Lit: Bar., 411; Dehio, 33 Grubhof, Ansitz BHfudenburg G und KG Reifling Einstöckiger Bau mit 319
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich