Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 322 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON (14.-17. Jh.), die Grafen Khisel (1632), die Grafen Purgstall (1719-1835) und dann die Freiherren von Hammer-Purgstall. 1965-69 Restaurierungs- arbeiten. E: Baronin Hammer- Purgstall Lit: Bar., 103 f; Dehio, 159 f Halbenrain, Schloß BH Radkersburg G und KG Halbenrain Dreigeschoßiger Vier- kanter, Innenhof mit Ar- kaden im Erdgeschoß so- wie einer zweiläufigen Treppenanlage und ei- nem Wappen der Fami- lien Ratmannsdorf und Stürgkh. 1244 wurde die Burg „Haldenrain" von Herzog Friedrich II. dem Streitbaren an den steiri- schen Landschreiber Wi- tigo verliehen. Im 16.-17. Jh. wurde ein Neubau er- richtet. Nach einem Brand 1767 wurde das Schloß weitgehend er- neuert. Halbenrain, an der alten Reichsgrenze gelegen, wurde oft von Feinden aus dem Osten heimgesucht und schwer in Mitleidenschaft gezo- gen (1418, 1479, 1605, 1683, 1706, 1918/19, 1945), die Schäden wur- den jedoch immer wie- der behoben. 1724^980 im Eigentum der Fam. Graf Stürgkh. Im Schloß ist heute eine landwirt- schaftliche Hauswirt- schaftsschule St. Martin untergebracht. E: Land Steiermark Lit: Bar., 529ff; Dehio, 160 Hall, Jagdschloß -* Mühlau, Jagdschloß Hanfeiden, Schloß BH Judenburg, G St. Oswald-Möder- KG Möderbrugg Dreigeschoßiger Vierflü- gelbau mit Arkadenhof; die Wehrmauer mit Eck- türmen ist im Verfall. Im 15. Jh. im Besitz der Fa- milie Han, 1579 der Rau- chenberger, 1661 der Herberstein sowie 1783 der Schwarzenberg. Seit 1856 ist Hanfeiden im Ei- gentum der Gewerken Neuper. 1506 nahm hier Kaiser Maximilian I. ei- nen Jagdaufenthalt, um bei dieser Gelegenheit Verhandlungen wegen des nahegelegenen Sil- berbergwerkes Oberzei- ring zu führen. E: Dipl.-Ing. Alfred Neuper Lit: Bar., 257f Dehio, 579 Hantberg, Schloß BH Feldbach G Johnsdorf-Brunn KG Johnsdorf Das Schloß besteht aus zwei Flügeln, die durch einen Mitteltrakt verbun- den sind. Es wurde ver- mutlich im 19. Jh. an der Stelle eines alten Wehr- baues errichtet (im Stil alter Bauformen). Ei- gentümer war die Fami- lie Hammer-Purgstall. E: Josef Pscheidl Lit: Bar, 104; Dehio, 190 Harrachegg, Schloß BH Leibnitz G St. Andrä-Höch KG Hoch Der schmucke Barock- bau wurde als Jagd- schloß des Fürsterzbi- schofs von Salzburg Graf Harrach errichtet. 1648 wurde aus Freude über die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges der große Keller im Schloß errichtet. Weitere Eigentümer waren der österreichische Staat (-1803), Moritz Graf Fries (1812), die Fürsten Liechtenstein und der Steiermärkische Caritas- verband der Diözese Seckau. E: Gemeinde St. Andrä-Höch Lit: Bar, 329 322
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich