Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 330 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON enen Wohnbaues sind noch erkennbar. Die über dem Murtal gele- gene Burg wurde um 1240 von den Grafen von Pfannberg erbaut. Unter dem kaiserlichen Pfleger Bernhard Krabatsdorfer wurde sie 1466-77 um- gestaltet und ausgebaut. Weitere Eigentümer wa- ren die Herberstein, die Montfort, die Breuner, die Lamberg. Ab 1793 wurde Burg Kaisersberg nach der Fertigstellung eines gleichnamigen Schlosses dem Verfall preisgegeben. E: Franz Mayr-Melnhof Lit: Bar., 376ff Dehio, 205 Kaisersberg, Schloß BH Leoben G St. Stefan ob Leoben KG Kaisersberg Der langgestreckte einfa- che zweigeschoßige Bau wurde im 18. Jh. im Tal errichtet. Die jeweiligen Besitzer waren die glei- chen wie die von der Burgruine Kaisersberg. Das Schloß ist heute Sitz der Verwaltung des Gra- fitbergbaus Kaisersberg. E: Franz Mayr-Melnhof Lit: Bar., 376ff Dehio, 205 Kaisdorf, Schloß BH Fürstenfeld 0,11z KG Kaisdorf Dreigeschoßiger Vierflü- gelbau um quadratischen Innenhof. Der Südflügel mit zwei vorspringenden Ecktürmen mit Pyrami- dendächern und Haupt- portal mit Wappenstein der Herberstorff-Leng- heim. Ostflügel mit drei- geschoßigem Arkaden- hof; großer Saal mit Stuckdecke aus der zweiten Hälfte des 17, Jh.s. Kapelle zur hl. Bar- bara, gegen den Hof von quadratischem Turm mit Laternenhelm überragt. An der Stelle des Schlos- ses gab es um 1160 ver- mutlich einen Turm. Ein Hof wird urk. erstmals 1419 erwähnt. Bis 1630 im Besitz der Herbers- torffer, die den Hof zum Schloß ausbauten. Die Grafen Wildenstein be- saßen Schloß Kaisdorf 1656-1840. 1864 erwarb die Familie Czeike das Schloß. Im Zweiten Welt- krieg wurde Kaisdorf schwer beschädigt und teilweise durch Brand zerstört. Seit 1955 wurde der urspr. Bauzustand durch Instandsetzungsar- beiten und Restaurierun- gen wiederhergestellt. Im Meierhof, neben dem Schloß liegend, ist die Rinderzucht-Versuchsan- stalt des Landes Steier- mark untergebracht. E: Land Steiermark Lit: Bar., 140f Dehio, 205f Kalwang, Jagdschloß BH Leoben G Kalwang KG Pisching Unregelmäßiger zwei- stöckiger Bau mit Jagd- halle, Trophäengängen und kleinem Turm. Das Schloß wurde im 19. Jh. errichtet (Umbauten im 20. Jh.). Besitzer waren Ernst Graf Silva-Tarouca und Familie Gutmann. Das seinerzeitige Jagd- Voluptuar Kalwang wurde seit der Besitz- übernahme durch den Fürsten Liechtenstein zu einem intensiven Forst- betrieb mit einem Holz- plattenwerk umgestaltet. E: Seit 1938 Fürst Liechtenstein Kanunerstein, Burgruine BH Leoben G und KG Kammern im Liesingtal Von der einstigen Burg sind heute nur mehr die Ringmauern der Vorburg sowie Teile des Palas, der zwei mächtigen vier- eckigen Türme und des Bergfrieds erhalten. Im 12. und 13. Jh. war die 330
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich