Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 333 -

STEIERMARK umschließen. Der ältere Teil ist ein massiver, von zwei quadratischen Eck- türmen flankierter Wohnbau der Renais- sance. 1725 wurde der große Schüttkasten er- richtet. Dieses Schloß wurde um 1560 von Hans Goldschan neben der alten Klaffmühle er- baut. Bei einem Hei- duckeneinfall im Jahr 1605 wurde es niederge- brannt. 1607 durch das Stift Vorau erworben und wiederhergestellt; 1725 erweitert. Eigentümer waren die Perner, die Grueber, Balthasar von Klaffenau. Im Schloß ist die Ausstellung „Bäuerli- ches Kunst- und Klein- handwerk" zu besichti- gen. E: Johann Hörting-Almer Lit: Bar., 211; Dehio, 224 Klamm, Burgruine -*• Ehrenfels, Burgruine Klingenstein, Burgruine (Salla) BH Voitsberg G und KG Salla Kleine, seit dem 17. Jh. stark verfallene Befesti- gungsanlage; Wehrturm und dreieckiger Berg- fried. Die unterhalb lie- genden Bauerngehöfte waren wahrscheinlich die einstigen Wirtschafts- gebäude der Festung. Da Teile der Burg aus dem nahen Marmorsteinbruch Salla erbaut wurden, wurde der Name wegen der klingenden Marmor- steine auf „Klingenstein" abgeändert. Die Montfort waren vermutlich die Er- bauer (14. Jh.) der Fe- stung. Die Eppensteiner, die Wildoner, die Wall- seer, die Gradner und die Saurau besaßen die Burg im 14. und 15. Jh. Im 17. Jh. bereits als „Ödes Schloß" bezeich- net. E: Maria Petrasch Lit: Bar., 565f; Dehio, 412 Klingenstein, Schloß BH Graz-Umgebung G Vasoldsberg KG Premstätten bei Vasoldsberg Aus zwei rechtwinke- lig aneinanderstoßenden Trakten bestehender zweigeschoßiger Bau; zweigeschoßige Erker- türmchen mit Pyrami- dendächern und vierge- schoßigem Fassaden- turm mit Zwiebelhelm in der Mitte der Eingangs- front. Solide Innenaus- stattung des späten 19. Jh.s (neugotisch); zwei Öfen aus dem zweiten Viertel des 18. Jh.s, Turmglocke aus dem 17. Jh. Die Kapelle liegt außerhalb des Schlosses. An der Stelle eines Bau- ernhofes der Klingenstei- ner wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jh.s von den Sartori der Adelssitz errichtet. Ab 1720 ist das Schloß im Besitz der Gra- fen Herberstein, des Stif- tes Stainz, des Grafen Bellegarde u. a. 1964 wurden die Dächer des Schlosses zur Gänze er- neuert; das Gebäude ist heute in gutem Zustand. E: Fam. Carli Lit: Bar., 158; Dehio, 226 Klöch, Burgruine BH Radkersburg G und KG Klöch Reste der hohen Schild- mauer (vier Stockwerke), der Ringmauer sowie des Wohnturmes sind heute erhalten. Die oberhalb der berühmten Klöcher Weingärten gelegene Ruine wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 14. Jh.s als Grenzfeste er- baut (durch Otto den Wolfsauer). 1308 im Be- sitz des Dietegen von Emmersberg, 1491 der Stubenberg, ab dem 18. Jh. der Familie Graf Stürgkh. Seit damals be- reits in Verfall. E: Fam. Baron Seyffertitz Lit: Bar., 531 f; Dehio, 226f 333
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich