Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 339 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 339 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 339 -

Bild der Seite - 339 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 339 -

STEIERMARK Urk. 1312 erwähnt, war Lind im Mittelalter im Be- sitz der Landesfürsten; oftmaliger Besitzerwech- sel. Die römischen Grab- skulpturen, die hier ge- funden wurden, befin- den sich heute im Stifts- museum St. Lambrecht. E: Seit 1755 Stift St. Lambrecht Lit: Bar., 486ff; Dehio, 272f Lorberau, Ansitz BH und G Leoben KG Donawitz Das kleine Schlößchen Lorberau befindet sich mitten im Industrieort Donawitz. Der Bau in seiner heutigen Form stammt aus dem 17. Jh. Besitzer waren Lorenz Lauriga von Lorberau (1630, steirischer Eisen- Adel), dessen Sohn Jo- hann Friedrich (der das Schloß 1666 umbaute), Josef Gasteiger (1773) und die Innerberger Hauptgewerkschaft (Vorgängerin der Öster- reichisch Alpinen Mon- tangesellschaft), E: Voest Alpine AG Lit: Bar., 385 Lorenzen, Schloß -»• Oberlorenzen, Schloß Ludwigsburg, Schloß -»• Plankenwarth, Schloß Lyboch, Edelsitz -> Großwilfersdorf, Edelsitz M Mainhardtsdorf, Edel- sitz (Paterschlößl) BH Murau G und KG Winklern bei Oberwölz Dreigeschoßiger Frühba- rockbau, Uhrtürmchen mit Zwiebel, „Kapuziner- zimmer" mit Wandmale- reien aus dem späten 18. Jh. Getreidespeicher aus dem 17. Jh. und ehem. Zehenthof mit gekuppel- ten Rundbogenfenstern und Sgraffitodekoration. 1654. Das Schlößchen war vom 12. Jh. bis 1850 Sitz des Amtes Wölz (Stift Admont) und wurde von dessen Verwaltern und Pröpsten bewohnt. 1652 wurde die Kapelle fertig- gestellt und „Alt-Ötting" genannt, da sie der be- kannten Wallfahrtskirche Altötting in Bayern nach- gebildet ist. E: Farn. Baumer Lit: Bar., 488; Dehio, 622 Massenburg, Burgruine BH und G Leoben KG Mühltal Außer Mauerresten ist heute nur noch der Tor- bau (Getreidespeicher) erhalten. Die einst ausge- dehnte Anlage war Ende des 18. Jh.s noch völlig intakt und prächtig ein- gerichtet. 1816 wurde sie abgebrochen und dem Verfall preisgegeben. Seit 1937 Sanierungs- bzw. Sicherungsarbeiten. Die Burg wurde im 13. Jh. gebaut und gegen Mitte des 16. Jh.s großzü- gig erweitert. Eigentümer waren die Aribonen, die Traungauer und deren Dienstmannen, die Mas- senburger, die Zollner und die Wurmbrand (1711). E: Stadtgemeinde Leoben Lit: Bar., 385ff; Dehio, 258 Mayerhofen, Schloß -*• Obermayerhofen, Schloß Meerscheinschlößl G Graz, Mozartgasse 3 Bau über H-förmigem Grundriß, Ehrenhof, be- merkenswerte Garten- front (ähnlich der Lustge- bäude Johann Bernhard Fischers von Erlach und Johann Lukas von Hilde- brandts). Großer qua- dratischer Mittelsaal mit josefinisch-klassizisti- scher Stuckinnenraum- gestaltung (der einzig er- haltenen in Graz). Vor 339
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich