Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 340 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON der Gartenfront vier überlebensgroße Sand- steinfiguren auf Stein- sockeln aus dem frühen 18. Jh. (wahrscheinlich barocke Jahreszeitenfi- guren). Heute ist in dem Haus das Institut für Mu- sikwissenschaft der Uni- versität Graz unterge- bracht. E: Republik Österreich Lit: Dehio Graz, 134 f Meierhof, Ansitz (Obermaierhof) BH Liezen G Pürgg-Trautenfels KG Neuhaus Der ehem. Zehentspei- cher mit Sgraffito wurde von Friedrich Caspar Vorderholzer (Verwalter auf Schloß Friedstein) zum Edelsitz erweitert (1647). In den letzten Jahren wurde der Ansitz mit seinen Wirtschafts- gebäuden großzügig ausgebaut und als land- wirtschaftlicher Lehr- betrieb adaptiert. Er gehört zur Höheren Bundeslehranstalt für al- penländische Landwirt- schaft in Irdning-Raum- berg. E: Republik Österreich (Bundesministerium für Land- und Forstwirt- schaft) Meli, Schloß • Moll, Schloß Metahof-Schlößl G Graz, Babenbergerstraße 10 Dreigeschoßiger Bau mit Walmdach. Das Schloß stammt aus dem 17. Jh., Umbauten erfolgten im 18. und Ende des 19. Jh.s. Der urspr. große Park (einst Eggenbergi- scher Dominikalgrund) wurde seit 1868 durch Parzellierung auf den heutigen Umfang redu- ziert. Im Schloß ist heute die Österreichische Aka- demie für Führungs- kräfte untergebracht. E: Forschungsgesell- schaft Joanneum Lit: Dehio Graz, 164 Minoriten-Schlößl (Rosegg) G Graz, Quellengasse 4 Ein quadratischer zwei- geschoßiger Baublock, steiles Zeltdach, Eck- türmchen; im Inneren steinerne Spätrenais- sancetürrahmung (Mitte des 16. Jh.s), Holzbal- kendecken, klassizisti- sche Sandsteinfiguren im Garten (Fortuna, Merkur, Vulkan). Stephan Speidel zu Vatersdorf ließ um 1596 das Schloß er- bauen; sein Bruder Seba- stian vollendete es. 1637-1789 im Besitz des Minoritenkonvents, der das Schlößchen in seine heutige Form brachte. Im Jahr 1883 erfolgte die Neuausstattung unter Ar- nold Luschin von Eben- greuth. E: Elsa Klier-Luschin, Edith Künigl-Luschin Lit: Dehio Graz, 136 Moll, Schloß (Meli) BH Leoben G und KG Trofaiach Dieses aus dem 16. Jh. stammende Schloß wurde 1741 durch einen Brand zerstört und 1871/72 gänzlich neu aufgebaut. Die erste Er- wähnung erfolgte 1270 (Konrad der „Meiner"); Besitzer waren die Lob- minger (1417), die Wäl- zer, Christoph Stübich (1550), das Stift Göss. E: Farn, della Pietra- Brichzy Lit: Bar., 388f; Dehio, 571 Moosheim, Schloß (Thanneck, Thonegg) BH Liezen G und KG Gröbming Zwei dreigeschoßige Flügel mit Schopfwalm- dächern. Reste von Re- naissancesgraffitodeko- ration. Urspr. im Besitz der Salzburger Erz- bischöfe, gelangte Moos- heim 1364 in das Lehen des Ekhard von Thann. Unter Benedikt Moos- heim im letzten Drittel 340
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich