Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 342 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 342 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 342 -

Bild der Seite - 342 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 342 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON schindelverkleidung im Obergeschoß sowie mit der Sammlung der jagdli- chen Erinnerungen (Tro- phäen, Waffen usw.) Kaiser Franz Josephs I. 1869 ließ der Kaiser den Bau im Schweizer Stil er- richten, 1879 erweitern und 1902 schloßartig ausbauen. Am 2./3- Ok- tober 1903 fand hier die historische Zusammen- kunft zwischen Kaiser Franz Joseph und Zar Ni- kolaus II. statt, wobei Probleme von Mazedo- nien und dem Balkan mit den beiden Außenmini- stern erörtert und in den „Mürzsteger Protokollen" fixiert wurden. Zar Niko- laus, der hier auch auf die Jagd ging, brachte in seinem Gepäck irrtüm- lich 2000 Kugelpatronen mit sich, die man ihm in St. Petersburg mitzuneh- men riet! Das sehr gut er- haltene Schloß ist heute als Sommersitz des Bun- despräsidenten in Ver- wendung. E: Republik Österreich Lit: Bar., 458; Dehio,311 Musenbichler, Ansitz -»• Musenbühel, Ansitz Musenbühel, Ansitz (Musenbichler) BH Knittelfeld G Gaal KG Bischoffeld Der heutige Bauernhof, östlich von Bischoffeld auf einer Anhöhe lie- gend, wurde als kleiner Wehrbau 1290 erstmals genannt (im Besitz des Wehrhard von Masen- bach); 1490 erwarb das Stift Seckau die Burg. Bis ins 19. Jh. verblieb Mu- senbühel im Seckauer Besitz. E: Vinzenz und Petronilla Kargl Lit: Bar., 299 N Nechelheim, Schloß BH Brück an derMur G und KG St. Lorenzen im Mürztal Dreigeschoßiger Recht- eckbau, zwei Rundtürme mit hohen Hauben, Kapelle mit Wandma- lereien, Deckenbild des hl. Franz Xaver (1789), Glocke aus 1648. Ne- chelheim, einer der älte- sten Adelssitze der Stei- ermark, wurde 1188 urkundlich genannt; der heutige Bau stammt im Kern aus dem 16./17. Jh. und wurde im späten 18. Jh. umgebaut. Besitzer: die Nechelheim (bis 1401), Johann Adam Monzello (1691). E: Dr. Otto Fraydenegg- Monzello/Nachfahren Lit: Bar., 49f Dehio, 459 Neuberg, Burg BH Hartberg G Hartberg-Umgebung KG Löffelbach Große viergeschoßige Anlage, länglicher Innen- hof, hoher quadratischer Bergfried (ältester Teil), dreigeschoßige Bastio- nen, Renaissancetor mit Wappen der Herber- stein-Thun (16. Jh.); im Inneren großer Fest- und Jagdsaal mit einer aus 36 Feldern bestehenden Kassettendecke. 1666 wurde die Schloßkapelle in den freistehenden Ka- nonenturm übertragen. Ein barocker Wandbrun- nen aus dem 17. Jh. im Innenhof. Um 1160 wurde die Burg von Gottschalk von Neidperg errichtet. 1518 gelangte sie als Lehen an die Herberstein, die die Burg bis 1603 und dann wieder ab 1660 besaßen, sie großzügig erwei- terten und modernisier- ten. Burg Neuberg war eine wichtige Grenzfe- stung gegen die Ungarn. E: Allgemeine Realitäten und Verwaltungs GmbH., Wien 342
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich