Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 343 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 343 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 343 -

Bild der Seite - 343 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 343 -

STEIERMARK Lit: Bar., 216ff; Dehio, 321 ff Neudau, Schloß BH Hartberg G und KG Neudau Das urspr. Wasserschloß besteht aus der Vorburg mit mächtigem Rund- turm, dem Torflügel und dem Südflügel, dem drei- geschoßigen Wohn- schloß (geschlossener Vierflügelbau um einen Innenhof) und dem Ost- trakt mit der Kapelle und der Einfahrt. Das anno 1371 erstmals erwähnte Schloß stammt in seiner heutigen Form aus dem späten 19. Jh. (im Stil des zweiten Barock). Teile der Einrichtung mit be- merkenswerten Öfen aus dem 17. und 18. Jh. sind erhalten. Im Park befin- det sich ein kleiner Thea- terbau aus dem frühen 18. Jh. Besitzer des Schlosses waren die Neuber, ab 1500 die Polheim, 1571-1706 die Fam. Rottal. Das Schloß ist sehr gut erhalten. E: Seit 1707 Grafen Kottulinsky Lit: Bar., 219ff; Dehio, 323 f Neudeck, Burgruine BH Murau G Dürnstein/Steiermark KG Dürnstein Heute sind nur noch die Reste von zwei Türmen erhalten. Einst existierten zwei Burgen; die Wehr- anlagen wurden größ- tenteils durch den Bahn- bau im vorigen Jh. zerstört (da die Bahn- trasse zwischen den bei- den Burgruinen hin- durchfühlt). 1152 bis 1468 im Besitz der Her- ren von Neideck, den Dienstmannen der Erz- bischöfe von Salzburg. Während des Ungarn- krieges in den Jahren 1480/90 zerstört; seither im Verfall. E: Herbert Gruber Mt: Bar., 494; Dehio, 324 f Neudorf, Schloß BH Leibnitz G Stocking KG Hart Stattlicher Bau mit vor- springenden Türmen, wuchtigem Tor, Ketten- rollen der Zugbrücke, Renaissancedoppel- fenster, zweigeschoßige Arkaden im Hof. Die einst hufeisenförmige Anlage wurde erst im 17. Jh. durch den Zubau der Kapelle zu einem Vier- eck geschlossen. Der 32 m tiefe Brunnen im Schloßhof ist heute noch in Verwendung. Neudorf wird 1147 im Zusam- menhang mit Enricus de Niwendorf erwähnt und ist bis 1349 freies Eigen- tum der Neudorfer. Wei- tere Besitzer waren das Bistum Seckau, die Glo- jacher bis 1703, die Rot- tental, die Breuner, die Wurmbrand. Die land- wirtschaftliche Hauswirt- schaftsschule St. Martin ist im Schloß unterge- bracht. E: Grundstücksgemein- schaft Schloß Neudorf Lit: Bar., 341 f Neueppenstein, Schloß BH Judenburg G Eppenstein KG Mühldorf Das unterhalb der Ruine -*• Eppenstein gelegene Schloß war einst Meier- hof und wurde 1663 erst- mals genannt. Der heu- tige Bau stammt aus dem 18. Jh. Besitzer sind die- selben wie die der Burg- ruine: Saurau, Colloredo, Nädasdy, Sessler. E: Josef und Maria Öffel vulgo Spitalbauer Lit: Bar., 248; Dehio, 90 Neuhaus, Burgruine BH Hartberg G und KG Stubenberg Reste des mächtigen 343
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich