Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 345 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 345 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 345 -

Bild der Seite - 345 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 345 -

STEIERMARK E: Seit 1804 Grafen Des Enffans d'Avernas Lit: Dehio, 328 Neu-Sturmberg, Ruine BH Wetz G und KG Naas Liegt in der Nähe von ~> Alt-Sturmberg; heute nur noch spärliche Reste er- halten. Im 15. Jh. erbaut, war sie im Besitz der Radmannsdorf bis 1568; dann erfolgte die Tren- nung der beiden Burgen und die Aufteilung unter den Söhnen Radmanns- dorf. Später im Besitz der Saurau (1632), der Wurmbrand (1718), anschließend beginnen- der Verfall. Ab 1806 der Herrschaft Thannhausen (Besitzer Gudenus) zu- gehörig. E: Erwein Freiherr von Gudenus Lit: Bar., 601 ff; Dehio, 553 Neu-Teufenbach, Schloß BH Murau G und KG Teufenbach Bau mit zwei Ecktürmen an der Nordseite; im Erd- geschoß zum Teil Stich- kappengewölbe. Von der äußeren, einst mit Ecktürmen versehenen Umfassungsmauer Reste an der Nordwestecke. 1560 wurde das Schloß aus einem mittelalterli- chen Meierhof gebaut. Besitzer waren die Teuf- fenbacher (bis 1650), die Putterer, Farn. Graf von Laszansky (im 19. Jh.). Die letzten Gräfinnen von Laszansky schenk- ten das Schloß der Ge- meinde. Heute ist ein Al- tenheim darin unter- gebracht. E: Gemeinde Teufenbach Lit: Bar., 519f Dehio, 556 o Oberdorf, Schloß (Stockschloß) BH Leoben G Gai KG Gößgraben- Freienstein Ein dreigeschoßiger Re- naissancebau (Mitte des 16. Jh.s, im 17. Jh. verän- dert) mit Doppelgiebel (Schopfwalmdach). Vor- gestellter viergeschoßi- ger Turm mit frühba- rockem Tor aus dem 17. Jh. Bemerkenswerte Renaissancefenster am ganzen Gebäude. Im In- neren einige schöne Holzdecken. Neben dem Schloß liegt ein zweige- schoßiges Stöckl aus der- selben Zeit. Oberdorf war 1155 freies Eigentum von Gotto von Leoben, später des Stiftes Ad- mont, des Stiftes Seckau, der Familie Pranckh, der Radmannsdorf (1577) und des Dr. Christoph Fary (1653) sowie der Fa- milie Breuner (damals war es als Jagdschloß in Verwendung). Im sehr gut erhaltenen Schloß ist heute eine Haushal- tungsschule St. Martin untergebracht. E: Franz Mayr-Melnhof Lit: Bar., 391 f; Dehio, 571 Oberdorf, Schloß BH Murau G Mariahof KG Adendorf Dreigeschoßiger Vierflü- gelbau mit zwei Ecktür- men an der Front; über dem Tor Wappen des Franz von Teuffenbach mit Datierung 1604; Hof mit Säulenarkaden. Die getäfelte Stube von 1607 befindet sich heute im Landesmuseum Joan- neum in Graz. Dieses Schloß wurde 1596-1604 durch Franz von Teuf- fenbach als Renaissance- schloß erbaut. Spätere Besitzer waren die Fami- lien Freydenpichl und Strohmayr. E: Gyoergy von Csoesz (Schweiz) Lit: Dehio, 335 Obergamlitz, Schloß -> Gamlitz, Schloß 345
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich