Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 351 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 351 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 351 -

Bild der Seite - 351 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 351 -

STEIERMARK senden wegen einer Ver- letzung des Fischerei- rechtes! E: Clara Baronin von Conrad Lit: Bar., 270; Dehio, 360 Pichl, Schloß BH Mürzzuschlag G Mitterdorf im Mürztal KG Mitterdorf U-förmiger Baublock mit vier vorspringenden Eck- türmen mit Zeltdächern. Ehem. Kapelle im Nord- ostturm, getäfelte Halle im Erdgeschoß. An der Stelle eines alten Hofes wurde Schloß Pichl 1555 durch Jörg Idungspeuger erbaut. Besitzer waren: die Herberstein, Galler (1630), Leutzendorf, Sessler (die das Schloß im 19. Jh. instand setzten und 1945 an die Kammer für Land- und Forstwirt- schaft verkauften). Im sehr gut erhaltenen Bau ist eine forstwirtschaftli- che Berufsschule unter- gebracht. E: Kammer für Land- und Forstwirtschaft Lit: Bar., 460f Dehio, 293 Pichlern, Schloß BH Liezen G Aigen im Ennstal KG Gatschen Zweigeschoßige Anlage mit zwei runden Ecktür- men. Das Hauptgebäude war urspr. ein dreige- schoßiges Stöckl aus der ersten Hälfte des 17. Jh.s. Beim Anbau des Westflü- gels mit Erkerturm wurde es großzügig er- neuert (1892). 1971 wurde ein neuer Trakt erbaut. Schloß Pichlern wurde vor 1592 durch Wolf von Stainach von „welschen Baumeistern" erbaut. Weitere Besitzer waren die Welsersheimb (1668-1790) und die Lamberg (19. Jh.). 1972 wurde das Schloß zu ei- nem Hotel ausgebaut. E: Hotelbetriebsgesell- schaft Lit: Bar., 423 f, Dehio, 361 Pichlhof, Ansitz BH Murau G Mühlen KG St. Veit in der Ge- Dreigeschoßiger Recht- eckbau der Spätrenais- sance mit Eckerker und zweiachsigem Satteldach mit Schopfwalm. Zwei rundbogige Doppelfen- ster. Eine tonnenge- wölbte Erd- und Oberge- schoßhalle; im ersten Obergeschoß einige Tramdecken; einfache Stuckdecke aus 1774. Einst ein mittelalterlicher Bauernhof, der im spä- ten 16. und zu Anfang des 17. Jh.s zum Adels- sitz ausgebaut wurde. Besitzer waren die Fami- lien Pichler (bis 1699), später Putterer (bis 1718), Paul Egger (bis 1833), Ehgartner. E: Walter Pachler Lit: Bar., 498; Dehio, 491 Pichlschloß BH Murau G Mariahof KG Adendorf Der heutige dreige- schoßige Bau stammt aus dem 17. Jh. Reste von Wehranlagen sind noch erkennbar. 1305 wird Pichlschloß vermutlich als Lehenshof der Stu- benberg genannt, 1565 Sitz des Pflegers Haslin- ger, 1660 im Besitz des Lorenz Pichl (dem durch Kaiser Leopold I. ein Wappen verliehen wur- de), später der Mörzl, der Plankensteiner (19. Jh.) und der Fam. Gerke. Im 19. und 20. Jh. wird von dauernden Verpfändun- gen und oftmaligem Be- sitzerwechsel berichtet. Heute ist im Schloß ein Genesungsheim einge- richtet. E: Genesungsheim OHG., Dr. Paumgartner &Co. Lit: Bar., 498f Dehio, 328 351
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich