Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 356 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 356 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 356 -

Bild der Seite - 356 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 356 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Gudenus (1806). Die prächtige Wandvertäfe- lung des Rittersaales (1563) befindet sich heute im Joanneum in Graz (Weizer Saal). Der südliche hufeisenför- mige Bauteil wurde 1972 abgerissen. Im Schloß sind heute die Amts- räume des Bezirksgerich- tes Weiz untergebracht. E: Republik Österreich Lit: Bar., 597f; Dehio, 610 Rebenburg, Schloß -> Stibichhofen, Schloß Reifenstein, Burgruine BHJudenburg G und KG Pols Mauerpfeiler der ehem. Brücken, Reste des Wohngebäudes mit Stal- lungen, Hauptburg mit Bergfried (Mauerreste), kleiner Innenhof, goti- sche Kapelle, Reste eines Eckrondells der Vorburg. Die kleine mittelalterli- che Hochburg wurde im frühen 15. Jh. ausge- staltet und im 16. Jh. durch Renaissancezu- bauten vergrößert. Urk. war die Burg 1145 im Be- sitz der Reifensteiner; seit 1400 in dem der Pranckh, 1521-89 der Pögl und ab 1698 der Schwarzenberg. Seit dem frühen 19. Jh. ist Burg Reifenstein im Verfall. Um die Einquartierung der Franzosen 1809 zu verhindern, wurde das Dach der Burg abgetra- gen. E: Heinrich Prinz Schwarzenberg/Erben Lit: Bar., 273 ff; Dehio, 391 Reigersberg, Schloß (Benndorf) BH Fürstenfeld GHz KG Reigersberg Um 1900 errichtetes ein- faches Herrenhaus mit Turm; dem schlichten Bau kommt keine be- sondere kunsthistorische Bedeutung zu. Eigentü- mer war die Familie Ar- besser. E: Alfred Vanek Reitenau, Schloß BH Hartberg G und KG Stambach Von einem Wassergra- ben eingefaßter ge- schlossener dreige- schoßiger Baukomplex mit vier runden Ecktür- men um einen Innenhof; das Schloß besteht aus vier Wohntrakten und zwei hohen Schüttkästen im Westen. Barockes Portal an der Eingangs- front, Pfeilerarkaden im Erdgeschoß, zweige- schoßige Kapelle von 1732, einige Öfen von 1800; die dem Schloß vorgelagerten Basteien sind zum Teil erhalten. Dieses Schloß wurde im 14. Jh. von der Familie Reuter als Wasserschloß erbaut. 1529, 1532 und 1605 wurde es von Tür- ken und Heiducken schwer beschädigt. 1602-1822 im Besitz der Familie Wurmbrand, die es im 17. und 18. Jh. zu seiner heutigen Gestalt ausbauten. E: Barnim Lentz Lit: Bar., 226ff; Dehio, 399 Reiteregg, Schloß BH Graz-Umgebung G und KG Hitzendorf Einfacher einstöckiger Bau mit mächtigem zin- nenbekrönten Turm; im Inneren einige Bilder aus dem nahe gelegenen Schloß * Schütting, die dort als Papiertapeten zur Wandbespannung dienten. 1580 wird eine Familie Graswein auf Schloß Reiteregg ge- nannt; weitere Besitzer waren Andree Reiter, F. J. von Moscon (1660), Strassoldo (1870). Der Bau wurde im 17. sowie im 18. Jh. und um 1900 verändert. E: Ernst Haan Lit: Bar., 177; Dehio, 400. 356
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich