Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 357 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 357 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 357 -

Bild der Seite - 357 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 357 -

STEIERMARK Retzhof, Schloß BH Leibnitz G Wagna KG Leitring Vierflügelige Anlage um einen Rechteckhof; ge- gen Osten ein dreiflüge- liger Nebenhof. Lau- bengänge aus dem 17. Jh., reich gestaltetes Treppenhaus und Ka- pelle aus dem frühen 18. Jh., Säulenhalle aus dem 19. Jh. Das Schloß stellt den Typus eines späten Edelmannssitzes des Flachlandes dar. 1318 in salzburgischem Besitz genannt: Lehen der Leit- ringer, der Retzer (1450); ab 1595 im Besitz des Bistums Seckau, später häufiger Besitzerwech- sel. Der Ausbau zur heu- tigen Anlage erfolgte im 17. Jh. Auf dem Retzhof starb I6l6 Bischof Bren- ner, eine der markante- sten Persönlichkeiten der Gegenreformation. Im sehr gut erhaltenen Schloß ist ein Volksbil- dungsheim des Landes Steiermark eingerichtet. E: Land Steiermark Lit: Bar., 345f; Dehio, 400 Rlegersburg, Burg BH Feldbach, BT 21, 22 G und KG Riegersburg Das Hochschloß wird von elf Basteien und sechs wehrhaften Toran- lagen gesichert: Steinkel- lertor (bezeichnet 1690), Cillitor (bezeichnet 1678), Annentor, Lich- teneckertor (bezeichnet 1679), Pyramidentor, Wenzelstor (bezeichnet 1653). Das Hochschloß (= Kronegg) wird von ei- nem zwei- bis dreige- schoßigen Baukomplex, der sich um zwei Höfe gruppiert, gebildet; es stammt in seiner heuti- gen Form aus der Spätre- naissance bzw. aus dem Frühbarock. Die Höfe mit Arkaden, Spätrenais- sancefenstern, Sgraffito- malereien und einem Brunnen von ca. 1640 mit schmiedeeiserner Laube. Vorburg, altes Zeughaus (unterhalb mündet der sogenannte Eselssteig, ein in den Fel- sen gehauener Weg, über den man schneller vom Burgfelsen herun- terkam), Burgkapelle und quadratischer Berg- fried (beide Bauten aus dem Mittelalter). Im In- neren Fürstenzimmer, Bilder- und Römerzim- mer mit unterteilten Lein- wandbildern, Türken- zimmer mit großem Sandsteinkamin (be- zeichnet 1588), bemal- tem Renaissanceportal und einer Sammlung von Asiatika sowie Herr- scherporträts, ein Zim- mer mit prächtigem Ka- chelofen und einer Waf- fensammlung, die groß- teils noch aus den alten Rüstkammerbeständen des 16. und 17. Jh.s stammt; Rittersaal mit Spätrenaissancefenstern, Kassettendecke und drei mächtigen Portalen mit reichen Intarsien, die zu den schönsten dieses Landes gehören (be- zeichnet 1600). Durch ihre Lage und die starken Wehranlagen ist die Rie- gersburg die bedeutend- ste Grenzfestung in der Oststeiermark. Bereits im 13. Jh. sind zwei Burgen vorhanden: Kronegg, die ältere von beiden, wurde nach 1122 von den Riegersburgern erbaut und war bis 1249 im Besitz der Herren von Riegersburg-Wildon, bis 1301 Lehen der Kuen- ring-Dürnstein. Die un- tere, jüngere Burg Lich- teneck (an deren Stelle wurde 1959 das Grenz- landehrenmal errichtet) war seit dem Ende des 13. Jh.s landesfürstlich. 1301-1478 waren beide Burgen im Besitz der Herren von Walsee-Graz. Weitere Besitzer waren Reinprecht von Reichen- burg, die Freiherren von Stadl (1571; sie began- nen mit dem Ausbau der oberen Burg), Familie 357
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich