Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 360 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 360 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 360 -

Bild der Seite - 360 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 360 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON staurierungen erfolgten 1959-76. Eigentümer wa- ren Hans Metschacher (1478), Wilhelm von Rot- tal (1494), Kirchbichler (1624), die Kainbacher (1641-1766) und Hütten- brenner im 19. Jh.; an- geblich wurde das berühmte Lied Franz Schuberts „Die Forelle" hier komponiert. Schu- bert war damals Gast des Schloßbesitzers sowie Tondichters Anselm Hüt- tenbrenner. E: Fam. Franz Lit: Bar., 277; Dehio, 406 Rothleiten, Schloß -> Weyer, Schloß (G Rothleiten) Rottenbach, Schloßruine BHJudenburg G Fohnsdorf KG Rattenberg Ehemals zweigeschoßig mit wuchtigen Vier- ecktürmen und Walm- dach; Renaissancedop- pelfenster. Das Schloß wurde 1962 durch Brand zerstört und ist seither Ruine. In den Jahren 1608-12 wurde Rotten- bach von Raimund Eber- lein neu erbaut (Verwal- ter des Seckauer Bistums in Wasserberg). 1656 wurde das Schloß zum erstenmal durch Brand vollkommen zerstört, an- schließend jedoch wie- der aufgebaut. Heute wieder Brandruine. E: Franz Hörtier vulgo Rottenbacher Lit: Bar., 276 Rottenmann, ehem. Burg BH Liezen G und KG Rottenmann Die 1048 erstmals ge- nannte Burg war zuerst im Besitz der Landesfür- sten und gelangte später an das Bistum Bamberg. Im 15. Jh. wurde die Burg in die Stadtbefesti- gung einbezogen. Heute ist von der Anlage nur noch ein Burgtor zu se- hen. Die Bezeichnungen „Burggasse" und „Burg- tor" erinnern an die alte Wehranlage. E: Familien Dipl.-Ing. Dr. Eberhard und Chlodwig Franz Lit: Bar., 426f Ruhefeld, Schloß BH Graz-Umgebung G Frohnleiten KG Mauritzen An der nordöstlichen Parkeinfahrt zum Schloß -> Neupfannberg liegt das von Johann Paul von Wildburg 1780 erbaute Schlößchen. Quadrati- scher Bau, je zwei Fron- ten mit Mittelrisaliten. Die ehem. Einfahrt wurde vermauert. Besit- zer waren die Fürsten Esterhäzy (1819) und Lobkowitz (1870). Das Schloß wurde ebenso wie Schloß Neupfann- berg im Zuge der Kriegs- ereignisse 1945 schwer beschädigt; nach 1950 wurde es wiederherge- stellt und 1970 gänzlich modernisiert. Im sehr gut erhaltenen Gebäude sind Kanzleien der Mayr- Melnhofschen Forstdi- rektion untergebracht. E: Seit 1872 Fam. Mayr- Melnhof Lit: Bar., 178; Dehio, 120 s Salla, Burgruine -• Klingenstein, Burgruine St. Georgen, Schloß BH Leibnitz G und KG St. Georgen an derStiefing Ein wehrhafter unregel- mäßiger Vierflügelbau um einen Innenhof. Der Westflügel und der Nordtrakt sind durch ausfallende turmartige Eckrisalite mit Schieß- scharten verstärkt. Ver- mauerte Arkadengänge, Festsaal mit dekorativen Wandfresken aus dem späten 18. Jh., Öfen aus dem späten 18. und 360
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich