Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 363 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 363 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 363 -

Bild der Seite - 363 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 363 -

STEIERMARK Hälfte des 19. Jh.s, das mächtige Rustikaportal jedoch aus der Bauzeit von 1564-66. Aus einer Luke unter dem Dach- vorsprung ragt die Halb- figur eines Türken mit Schild und gezücktem Schwert (Mitte des 17. Jh.s) hervor. 1952 wurde die Figur durch eine Ko- pie ersetzt, das Original befindet sich zur Zeit im Stadtmuseum Graz. Säu- lenarkaden (datiert 1566) im Hof; durch den Ein- bau eines Stiegenhauses im späten 18. Jh. wurden diese zum Großteil ver- mauert. Nobelräume im Obergeschoß mit Stuck- plafonds aus dem späten 18. Jh. und einer bemer- kenswerten Ausstattung, Kachelöfen, Mobiliar, Glasluster, Gemälde aus dem späten 18. Jh. Am Schloßberghang hinter dem Palais ein oktogona- ler Gartenpavillon, der 1742 umgebaut wurde. Das Palais wurde um 1564-66 durch den Schloßhauptmann Pan- gratz Freiherr von Windischgraetz erbaut und war 1630-1846 im Besitz der Grafen von Saurau. E: Grafen von Goess Lit: Dehio Graz, 104 ff Schachenstein, Ruine BH Brück an derMur G und KG Thörl Turmartige Vorburg im Norden, Hof mit Brun- nen, Südflügel mit Erker und zwei Ecktürmen, go- tische Fenster- und Tür- gewände im Mauerwerk. 1471 erbaute der St. Lambrechter Abt Johann Schachner die letzte Höhenburg der Steier- mark. 1530 im Besitz der Pögl, ab 1539 wieder im Besitz von St. Lambrecht, seit der Mitte des 18. Jh.s verlassen und seither zur Ruine verfallen, die zeit- weise für Burgfeste und sonstige Veranstaltungen verwendet wird. E: Gebrüder Pengg Lit: Bar., 53 f Dehio, 559 f Schachenturm, Ruine (Tschakathurn) BH Murau G und KG Scheifling Heute sind nur noch Re- ste des einstigen Wohn- turmes erhalten. 1299 urk. erwähnt war der Turm im Besitz der Fami- lie Schachner (bis zum 15. Jh.); 1528 im Besitz der Herberstein, 1622 der Stadl, 1740 der Schwarzenberg. Am 20. November 1792 zerstörte eine Feuersbrunst den Turm bis auf die Grund- mauern. E: Farn. Graf Revertera Lit: Bar., 508f Dehio, 497; Ebner I, 133 Schallaun, Höhlenburg • Puxer Luegg, Höhlenburgen Schielleiten, Burgruine (Alt-Schielleiten) BH Hartberg G Stubenberg KG Vockenberg Deutlich erkennbar ist die regelmäßige recht- eckige Anlage mit Arka- denhof, vier runden Eck- türmen sowie einem quadratischen Turm. Die Kapelle ist nicht mehr vorhanden. Die ganze Anlage ist von rechtecki- gen Ringmauern mit Vierecktürmen umge- ben. Im späten 13. Jh. von den Stubenberg er- baut; die Rindschait (Le- hensbesitzer vom frühen 15. Jh. bis 1629) führten den Neubau der Burg durch. Weitere Eigentü- mer waren die Saurau (1629), die Wurmbrand (1694-1905). E: Josef Stelzer Lit: Bar., 229ff, Dehio, 498 363
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich