Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 365 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 365 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 365 -

Bild der Seite - 365 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 365 -

STEIERMARK sehen Säulen. Wehr- mauer und Graben. Die vier Gartenpavillons in der Umfassungsmauer sind erhalten. Schratten- berg wird 1144 urk. er- wähnt; 1448 als „Turm Schrattenberg" genannt. Viktor Jakob von Prandt- egg führte 1680-85 den Umbau durch. Am 28. 8. 1915 zerstörte ein Brand das Schloß und vernich- tete die damals bedeu- tenden Kunstschätze. Das Schloß beherbergte interessante Gäste: 1782 Kaiser Josef IL, 1797 Na- poleon und 1799 den russischen Marschall Su- warow mit 1400 Mann. E: Seit 1696 Fam. Schwarzenberg MX.: Bar., 511 f; Dehio, 507; Ebner I, 115 f Schütting, Schloß BH Graz-Umgebung G und KG Hitzendorf Der heutige Bau ist ein bescheidenes Weingar- tenhaus, einstöckig, mit großen Kellern; in eini- gen Räumen schöne Pa- piertapeten (teilweise mit orientalischen Moti- ven). Das malerische Schindeldach wurde 1900 abgetragen. Bereits im 12. Jh. wird hier ein wehrhafter Hof genannt (Stubenberger Lehen); 1307 im Besitz des Kon- rad von Schütting, später der Pranckh, der Un- gnad, der Herberstein und der Breuner. E: Fam. Tritthart Lit: Bar., 178 f Schwanberg, Schloß BH Deutschlandsberg G und KG Schwanberg Viereckiger Baublock mit vorgezogenem Nord- ostflügel; trapezförmiger Laubenhof mit Säulenar- kaden an allen vier Sei- ten; Kapelle (1778 ge- weiht) mit spätbarockem Altar. Zahlreiche Stuck- decken (18. Jh.); Brun- nen mit alter Steinbrü- stung aus dem frühen 18. Jh. Um 1200 wurde hier eine Burg errichtet. Als Brixener Lehen war Schwanberg vom 13-15. Jh. im Besitz der Pett- auer. Wilhelm von Galler ließ 1581 den Neubau durchführen. 1822-91 im Besitz der Liechtenstein. Heute ist ein Pflegeheim für Geisteskranke im Schloß untergebracht. E: Land Steiermark Lit: Bar., 82ff; Dehio, 509 Schwarzenberg, ehem. Palais G Graz, Bürgergasse 3 Rundbogensteinportal, dem Joseph Hueber zu- geschrieben, um 1775, Wappen der Fürsten von Schwarzenberg, zwei Höfe mit Arkaden, im In- neren Stuckplafond von ca. 1730 (1964 freigelegt und restauriert) und schöner Kachelofen von ca. 1810. Zwei Häuser des 15. und 16. Jh.s wur- den wahrscheinlich vor 1631 zusammengelegt und bildeten die Baukör- per des Palais. 1964 er- folgte eine Restaurie- rung. E: Maria Kastner Lit: Dehio Graz, 63 Schwarzenegg, Schloß BH Leibnitz G Weitendorf KG Kainach bei Wildon Dreigeschoßiger Zwei- flügelbau mit Portalen des frühen 17. Jh.s; die Hofseite des Südflügels mit dreigeschoßigen Säu- lenarkaden, durch ein vorspringendes Trep- penhaus unterbrochen. Kapelle Maria Heimsu- chung, an der Zufahrt Johann-Nepomuk-Statue aus Stein (datiert 1739), im Garten steinerner Brunnentrog mit Eggen- berger Wappen (be- zeichnet 1640). 1981 wurde eine Fassadenre- novierung durchgeführt. Im späten 16. Jh. wurde das Schloß von Kaspar Herberstorffer gebaut. Weitere Besitzer waren 365
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich