Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 378 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 378 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 378 -

Bild der Seite - 378 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 378 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Stellung von Süd- und Ostflügel. Seit 1730 im Besitz der Dietrichstein (unter ihnen Ausstattung der Schloßkapelle) und ab 1912 Eigentum der Prinzen Liechtenstein. 1956 Restaurierung von Schloß Waldstein. E: Dr. Heinrich Prinz von und zu Liechten- stein Lit: Bar., 188ff; Dehio, 600f Wasserberg, Schloß (Seckauburg) BH Knittelfeld G Gaal KG Ingering II Meist dreigeschoßiger Vierflügelbau mit unglei- chen Dachhöhen. Rund- turm, zum Teil noch ro- manisch; gotischer Turm mit barockem Oberge- schoß und Spitzhelm in der nordwestlichen Hof- ecke, Kapelle mit neugo- tischer Innenausstattung; vor dem Schloß eine frei stehende Kapelle. Seit 1218 war die Gegend um Schloß Wasserberg im Besitz des neugegründe- ten Bistums Seckau. Der erste Burgbau erfolgte 1275 („Seccoburch"). Un- ter Bischof Matthias Scheidt erfolgte im 15. Jh. der Ausbau des Schlosses. 1844 im Besitz des Gewerken Max Sess- ler, der es 1844-48 er- weiterte und umbaute. Das Stiegenhaus im Ost- trakt wurde um 1900 er- richtet. Am 13. 4. 1779 wurde im Gebiet der Herrschaft Wasserberg der letzte Wolf erlegt. Außer der Forstverwal- tung ist in dem Schloß ein Kindergarten unter- gebracht. E: Zisterzienserstift Heiligenkreuz Lit: Bar., 305ff Dehio, 603 Wasserleith, Gewerkenschlössel BH Knittelfeld G St. Marein bei Knittelfeld KG Wasserleith Zweigeschoßiger Haken- bau mit Turm und ba- rocker Haube. Wandma- lerei, die die beiden Kundschafter mit der Traube darstellt. Ein zweigeschoßiger Garten- pavillon mit Pfeilerarka- den, datiert 1834. Das Schlößchen stammt im Kern aus dem 16. Jh. und wurde nach 1737 in seine heutige Form ge- bracht. Es war das Her- renhaus des seit dem 14. Jh. bestehenden und erst 1910 stillgelegten Sen- senwerkes Weinmeister. Eigentümer waren die Pengg (1463) und die Zeilinger (1737). E: Familien Skaper und Langenkamp Lit: Bar, 307; Dehio, 95 Waxenegg, Burgruine BH Weiz G und KG Naintsch Zwei Objekte (Doppel- burg). Unterburg: Lang- gestrecktes rechteckiges Gebäude mit Fenster und Tor mit Spitzbogen. Heute stark verfallen. Oberburg: Bergfried des 12./13. Jh.s mit schma- lem Hof und Wohn- gebäude. Torbau mit Turm und gemauerter Rampe zur Zugbrücke aus dem späten 16. Jh. Die Oberburg wurde An- fang des 13. Jh.s erbaut und war vorerst als Salz- burger Lehen in der Hand der Landesfürsten, Streitigkeiten führten im späten 13. Jh. zum Bau der Unterburg (auch Nie- der-Waxenegg). Der Landesfürst besaß später beide Burgen. 1571 wurde die Unterburg er- weitert und die obere Anlage zur Wohnburg ausgebaut. E: Freiherren von Gude- nus (Thannhausen) Lit: Bar., 608ff Dehio, 604 378
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich