Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 384 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 384 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 384 -

Bild der Seite - 384 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 384 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Achenrain, Ansitz BH Kufstein G Kramsach KG Mariathal Auf einem rechtecki- gen Grundriß gebauter schloßartiger Ansitz, mit von Hauben abgeschlos- senen Erkern, achtecki- gem Turm mit Zwiebel- haube, einem niederen Ostflügel, Rustikator, ge- wölbtem Flur; die Fen- ster sind mit Korbgittern, das Speise- und das Jagd- zimmer mit getäfelten Decken und geschnitz- ten Türen ausgestattet. In der 1661 erbauten Ka- pelle befinden sich ge- schnitzte Betstühle. Der Ansitz wurde 1658-61 von Karl Aschauer von Lichtentum erbaut. E: Seit 1855 Grafen Taxis-Bordogna UtiDehio, 437 Ahrnholz, Ansitz -* Arnholz, Ansitz Albersheim, Ansitz G Innsbruck, Innrain 41 Am westlichen Innrain in einem ehemaligen Obst- garten gelegener würfel- förmiger Bau, von dem nur noch die Nordfront den Charakter des Edel- sitzes vorweist. Zwei Eckerker, die Fassade mit vier Heiligenfiguren, durchlaufender Flur im Erdgeschoß, teilweise mit Stichkappen, ge- wölbte ehem. Kapelle. 1561 wurde Albersheim zum Edelsitz und dessen Besitzer, der Tiroler Kanzler Dr. M. Alber, in den Adelsstand erhoben. Weitere Besitzer waren die Fam. Priman (1574), Franz de Bega (17. Jh.), die Stadt Innsbruck (1934). Im gut erhaltenen Ansitz sind eine Kunstga- lerie sowie Ateliers für Künstler und Altenwoh- nungen untergebracht. E: Seit 1948 Land Tirol Iit: Dehio, 53; Stock., 20ff; Wein., 107 Allmayer-Beck, Ansitz BH Innsbruck-Land G und KG Aldrans Freundlicher Ansitz aus dem 19. Jahrhundert; in der großen Halle eine prächtige Holzdecke. Im schönen Garten befindet sich das sogenannte „Gloriettl", ein turmarti- ges Gebäude mit Kupfer- dach aus der zweiten Hälfte des 18. Jh.s (dieses gehörte seinerzeit zum -> Zephyris-Schlößl). E: Fam. Allmayer-Beck Alt-Rettenberg, Burgruine BH Innsbruck-Land G und KG Kolsassberg Fundamente des Palas sowie Teile des Hofes und des Zwingers wur- den 1970-73 archäolo- gisch ergraben. Die Burg war seit 1298 im Besitz der Herren von Rotten- burg, nach deren Unter- werfung durch Herzog Friedrich seit 1411 mit landesfürstlichen Pfle- gern besetzt. 1492 ge- langte Altrettenberg als Pfand an Florian Waldauf von Waidenstein, der die Burg abbrechen und weiter nördlich eine neue Anlage errichten ließ, (-» Neu-Rettenberg, Burgruine). E: Josef Schweiger Lit: Dehio, 431; Wein., 80f Alt-Rosenegg, Ansitz -> Rosenegg, Ansitz Alt-Starkenberg, Burgruine BH Imst G und KG Tarrenz Heute sind nur noch spärliche Reste, auf einer Felsenhöhe oberhalb der Salvesenschlucht, erhal- ten. Alt-Starkenberg war die Stammburg der gleichnamigen Familie, die Ministeriale der Ho- henstaufer waren. 1423 384
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich