Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 398 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 398 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 398 -

Bild der Seite - 398 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 398 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON 1296. 1416 fand hier der sogenannte „Kropfsber- ger Vergleich" zwischen Ernst und Friedrich von Österreich statt. 1673 teil- weiser Einsturz von Ge- bäuden, 1753 Bau des Pflegerhauses. Der mitt- lere Turm (36 m) wurde nach Bombardierung und Einsturz (1945) wie- deraufgebaut. E: Farn. Dkfm. H. Vogl- Fernheim Ut: Dehio, 637f; Wein., 67f Kufstein, Festung BH, G und KG Kufstein Eine mächtige Anlage mit langem unterirdi- schen Gang, gedecktem Aufgang und dem Kai- serturm (anstelle des ehem. Bergfrieds). Im Besitz der Bischöfe von Regensburg wird die Fe- stung 1205 urk. erwähnt. Anschließend wurde der Besitz mit den bayeri- schen Herzögen geteilt. Ab 1313 war die Burg Re- gensburger-Lehen der Herzöge von Bayern. 1415 verstärkte Herzog Ludwig der Gebartete die Befestigungen. 1504 belagerte und eroberte Kaiser Maximilian I. Kuf- stein und ließ die Burg neu errichten und zur Fe- stung ausbauen. Im 17. Jh. wurde die Anlage durch Johann Martin Gumpp, dem Älteren und dem Jüngeren, er- weitert. 1703 und 1805 eroberten die Bayern die Festung, die ab 1814 wieder österreichisch war. Die sehr gut erhal- tene Festung ist heute Heimatmuseum (mit der Heldenorgel im Bürger- turm, die an die Gefalle- nen des Ersten Weltkrie- ges erinnert), und beherbergt eine Gast- wirtschaft. E: Stadtgemeinde Kufstein Lit: Dehio, 438ff; Wein., 42f Kühtai, ehem. Jagdschloß BH Imst G und KG Silz Einstöckiges Jagdhaus mit Krüppelwalmdach, historisch erhaltenen kleinen Fenstern und getäfelten Stuben von Hans Schöpf aus der Bauzeit. Teilweise noch die originale Einrichtung. Der Bau erinnert an ei- nen Oberinntaler Bau- ernhof. Urk. erwähnt 1288, dann Jagdhaus von Kaiser Maximilian I., 1624-28 Umbau für Erz- herzog Leopold von Ti- rol. Das Jagdhaus ist heute Hotel und belieb- tes Schiausflugsziel. E: Farn. Graf Stolberg Lit: Dehio, 738; Wein., 117 Kundlburg, Burgruine BH Kufstein G und KG Kundl Heute sind nur mehr spärliche Reste der einst bedeutenden Anlage er- halten: Mauerreste und ein Einstieg zu einem un- terirdischen Gang. 1213 gelangte die Kundlburg als Lehen an die bayeri- schen Herzöge (einst Be- sitz der Regensburger Bischöfe); 1230 als Le- hen dann an die Herren von Kundl (Ministeriale), 1348 an die Kummers- brucker; 1405 begann die Burg bereits zu ver- fallen. E: Gemeinde Kundl Lit: Dehio, 449; Wein., 61 Ladnerhof, Ansitz -> Sternbach, Ansitz Landeck, Burg BH, G und KG Landeck Unregelmäßiger Bau mit Bergfried, Palas, Tor mit Pechnase, Wehrmauer mit niedrigem Turm, Zwinger, der Ringmauer, doppelter Vorburg, der ehemaligen Burgkapelle, schönem Saal mit dem gotischen Netzrippenge- wölbe. Im 13. Jh. erbaute 398
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich