Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 399 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 399 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 399 -

Bild der Seite - 399 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 399 -

TIROL Meinhard von Tirol die Burg, die fortan ein lan- desfürstlicher Gerichts- sitz war. 1799 durch Brand zerstört, anschlie- ßend wiederaufgebaut. Pfleger bzw. Pfandbesit- zer waren die Schrofen- stein (1518-49), die Gienger (1549-1705); 1840 erfolgte die Auf- gabe des Gerichtssitzes und die Umwandlung der Burg in eine Kaserne. In der Burg ist heute ein Museum eingerichtet. E: Stadtgemeinde Landeck Lit: Burgenbuch VII, 119 ff; Dehio, 454f; Wein., 144 ff Laneck, Ansitz ->• Lanegg, Ansitz Lanegg, Ansitz (Laneck) BH Kufstein G Brixlegg KG Zimmermoos Turmartiger Ansitz mit rundem Treppentürm- chen und umgebender Ringmauer (früher mit Ecktürmen geziert). Der Bau stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jh.s, die Ursprünge des Ansitzes dürften aber bis in das 14. oder 15. Jh. zurückreichen (obwohl die vorhandenen Urkun- den nicht vor das 16. Jh. zurückgehen). Gedrun- gener viergeschoßiger Wohnturm; über der go- tischen Eingangstür ein Wappen mit Reichs- und Tiroler Adler. Von 1660 bis Anfang des 19. Jh.s war der Ansitz im Besitz der Familie Faber von Laneck. E: Josef Mittner Lit: Dehio, 215; Wein., 64 Laudeck, Burg BH landeck G und KG Ladis In prachtvoller Lage thro- nende Anlage mit gewal- tigem Wohnturm (roma- nische Doppelbogen- fenster), Zwinger, Ring- mauer, Toren, nordöstli- chem Turm, Kapelle und erneuertem Wohnge- bäude. 1239 werden die Herren von Laudeck auf der Burg genannt, die 1263 als Gerichtssitz erst- mals aufscheint. Lange Reihe landesfürstlicher Richter und Pfleger, spä- ter auch häufig Pfandver- gabe, so zuletzt an die Grafen Spaur (1655— 1933). 1346 Brand, 1406 Verwüstung im Appen- zellerkrieg. Unter Pfleger Maltiz Anfang des 16. Jh.s Erneuerung und Ver- größerung. Nach Verle- gung des Gerichtssitzes nach -»• Sigmundsried Beginn des Verfalls. 1940 nach Kauf durch die Brü- der Reinl Sicherungs- und Restaurierungsarbei- ten. Die Burg dient Wohnzwecken. E: Seit 1964 Farn. Apel Lit: Burgenbuch VII, 37ff; Comploy, 3 7ff; Dehio, 450f Wein., 148 f Lavant, Burgruine (Trettenstein) BH lienz G und KG Lavant Nur noch Reste eines Turmes und ein deutlich sichtbarer Graben sind von der Burg erhalten. 1169 wurden die Edlen von Lavant genannt, die im 15. Jh. ausstarben; die Burg wurde dann Sitz der Ministerialen der Grafen von Lechs- gemünd, später der Gra- fen von Görz. E: Land Tirol Lit: Dehio, 472; Pizzinini, 164f Wein., 222f Lebenberg, Schloß BH und G Kitzbühel KG Kitzbühel Land Urspr. einfacher recht- eckiger Bau, zwei- stöckig, mit Walmdach, turmartigen Anbauten, Säulenloggia (erst seit 1885), Kassettendecken, Renaissancetüren, Stein- portalen, Balkendecken; 399
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich