Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 401 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 401 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 401 -

Bild der Seite - 401 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 401 -

TIROL umgestaltet; er ist heute Sitz des Bezirksgerichtes. Restaurierungsarbeiten wurden 1986/87 durch- geführt; heute Rathaus, E: Stadt Lienz Lit: Dehio, 501; Wein., 217 Lienzer Klause, Burgruine (Neuenburg) BH Lienz G Leisach KG Burgfrieden Umfangreiche Ruine mit zwei Basteien, spätgoti- schem Torturm, Rustika- portal, Graben mit Zug- brücke, Pulverturm (ca. 100 m über der Sperr- mauer an der Straße ge- legen) und Doppel- mauer zur gedeckten Verbindung zwischen Klause und Turm. 1253 genannt; 1664 erfolgten großzügige Erweiterun- gen durch Christoph und Elias Gumpp; 1707 wurde die Klause durch Brand zerstört; 1782 als Klause (eine Sperre der Straße) aufgelassen, ob- wohl die Anlage auch in späterer Zeit noch eine Rolle spielte (z. B. 1809). Der Maler Albin Egger- Lienz wählte die Klause zum Schauplatz für ein berühmtes Bild (Szene mit dem Kreuz). E: Anton Huber vulgo Klausner Lit: Dehio, 478; Wein., 216f Lodron, Palais (Greilhaus) G Innsbruck, Maria- Theresien-Straße 7 Stuckierte Rokokofas- sade mit zwei Breiter- kern und Attikageschoß; plastisches Mariahilfbild in zentralem Stuckme- daillon, darüber das Mo- nogramm „G. W." (Greil Wilhelm; von der Restau- rierung im 19. Jh. stam- mend); straßenseitige Räume in allen Geschos- sen mit Stuckrahmenfel- dern. 1744 unter J. N. Graf von Lodron aus zwei Häusern des 16. Jh.s umgebaut; das vier- geschoßige Haus war 1836 im Besitz der Fam. Sarnthein. E: Seit 1869 Fam. Greil Lit: Dehio, 55; ÖKT, XXXVIII, 326ff Lotterhof, Ansitz BH Innsbruck-Land G Keniaten in Tirol KG Keniaten Stattliches Gebäude mit dem Wappen der Familie Fröhlich von Fröhlichs- burg. Diese Familie war 1627-1785 Besitzer des Ansitzes. Der Lotterhof beherbergt heute die Höhere Bundeslehran- stalt für landwirtschaftli- che Frauenberufe. E: Republik Österreich (Bundesministerium für Land- und Forstwirt- schaft) Lit: Dehio, 407 M Madleinhof, Schloß (Rumer Schlößl) BH Innsbruck-Land G und KG Thaur Das am Waldrand gele- gene Schlößchen wurde umgebaut und neu aus- gestattet. 1509 urk. er- wähnt, war es im Besitz der Fieger (Anfang 16. Jh.), der Jesuiten (Ende 16. Jh.), die es als Som- mersitz der Ordensnie- derlassung von Hall in Tirol verwendeten. An- fang des 17. Jh.s wurde das Rumer Schlößl zu einem dreigeschoßigen, fünfachsigen, frühba- rocken Bau mit Walm- dach und Hauskapelle umgestaltet. E: Josef Brunner Lit: Dehio, 809; Wein., 98 Malfattischlößl, ehem. Ansitz -> Ettnau, ehem. Ansitz Mariastein, Burg BH Kufstein, BT 30 G und KG Mariastein Auf einem isolierten Fel- sen gelegener fester Wohnturm, mit ange- 401
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich