Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Burgen und Schlösser in Österreich
Seite - 404 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 404 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Bild der Seite - 404 -

Bild der Seite - 404 - in Burgen und Schlösser in Österreich

Text der Seite - 404 -

ÖSTERREICHISCHES BURGENLEXIKON Bergfried, rechteckigem Palas, Hof, Ringmauern mit Rundtürmen, Zwin- ger, Eingangstor mit Pechnase, Galerien mit Netzrippengewölben, Arkaden und Kapelle. Das heutige Aussehen der Burg hat Renais- sancecharakter. Die ehe- mals tirolisch landes- fürstliche Gerichtsburg wurde Anfang des 14. Jh.s errichtet (1325 urk. erwähnt), war Sitz von Pflegern und wurde ab 1503 als Pfand vergeben. 1780 zurückgelöst (Dr. Egger), war Naudersberg bis 1919 Sitz staatlicher Behörden (Bezirksge- richt). Seit i960 werden an der Anlage laufend Restaurierungsarbeiten durchgeführt. In der Burg ist ein Cafe unterge- bracht; die Einrichtung eines Heimatmuseums ist geplant. E: Josef Köllemann Lit: Comploy, 71 ff; Dehio, 554f Wein., 153 f Neuenburg, Burgruine -* Lienzer Klause, Burgruine Neumatzen, Schloß BH Kufstein G und KG Münster Dieses westlich von Brixlegg an der Straße gelegene Schloß wurde um 1890 unter Franz von Lipperheide von Prof. Rippendingen erbaut. Unterschiedlich hohe Bauteile über unregel- mäßigem Grundriß; Wohnturm, Eckerker mit Zwiebelhelmen, Trep- pengiebel. Eine späthi- storische Innenausstat- tung mit Fresken, Holzbalkendecken, Ver- täfelungen, Fliesen und Möbel. Im englischen Garten befinden sich verschiedene Nebenge- bäude. Schloß Neumat- zen wurde vor einigen Jahren gründlich restau- riert. E: Dipl.-Ing. Josef Gschösser (Architekt) Lit: Dehio, 539 Neu-Rettenberg, Burgruine BH Innsbruck-Land G und KG Kolsassberg Regelmäßige Anlage mit rechteckiger Ringmauer, vier Ecktürmen und Schlüssel- bzw. Maul- scharten; Reste eines Tores und des ehem. mächtigen Palas. Zwei- geschoßiges Wirtschafts- gebäude, in die östliche Ringmauer eingebun- den; an der Hoffassade Fresko von Franz Kraut- gasser, Kaiser Maximi- lian I. bei der Übergabe der Burg an Florian Waldauf darstellend. Nach dem Abbruch der Burg -> Alt-Rettenberg erbaute Florian Waldauf von Waidenstein nach 1492 die neue Anlage. Anno 1506 Weihe der Kapelle, danach mehrfa- cher Besitzerwechsel: Wolkenstein (1528), Gienger (1559), Puch- heim (1582), Kolowrat (1595), Landau (1602), Dücker (1610), Fieger (1649). Im Jahr 1810 wurde Neu-Rettenberg großteils abgebrochen. E: Josef Schweiger Lit: Burgenbuch VI, 303ff, Dehio, 431; Wein., 80f Neu-Rosenegg, Ansitz ->• Rosenegg, Ansitz Neu-Starkenberg, Schloß BH Imst G und KG Tarrenz Einfacher Bau mit zwei Flügeln und starkem Eckturm, heute völlig er- neuert und zur Brauerei gehörig. Der ehem. Palas im Westflügel ist verbaut (heutiges Sudhaus). 1317 erhielt Heinrich von Star- kenberg die „Burgbau- erlaubnis" des Königs Heinrich von Böhmen. 1351-1410 Pfandbesitz der Herren von Rotten- burg, seit 1410 landes- fürstliches Lehen bzw. 404
zurück zum  Buch Burgen und Schlösser in Österreich"
Burgen und Schlösser in Österreich
Titel
Burgen und Schlösser in Österreich
Autor
Georg Clam Martinic
Verlag
A und M
Ort
St. Pölten - Wien - Linz
Datum
1991
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
ISBN
3-902397-50-0
Abmessungen
13.52 x 20.96 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Schloss, Burg, Monument, Gebäude, Bauten
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. Gerhard Sailer, Zum Geleit 6
  2. Vorwort des Autors 7
  3. Hinweise für den Benutzer 9
  4. Burgenland 11
  5. Kärnten 27
  6. Niederösterreich 105
  7. Oberösterreich 215
  8. Salzburg 269
  9. Steiermark 297
  10. Tirol 383
  11. Vorarlberg 423
  12. Wien 441
  13. Anhang (Abkürzungen, Glossar, Literatur, Bildnachweis, Ergänzungen, Nachträge) 487
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Burgen und Schlösser in Österreich